
Der Ernst-Thälmann-Park
Komplexe Planungen für ein Prestige-Objekt
Der 1986 eingeweihte Ernst-Thälmann-Park ist ein Höhepunkt des sozialistischen Städtebaus in der späten DDR. Seit 2014 unter Denkmalschutz gestellt, zieht er heute wieder vermehrt Interesse auf sich. Die Ausstellung zeigt auf Bannern, ergänzt durch Originale, die vielschichtige Entstehungsgeschichte des Ensembles. Beleuchtet wird insbesondere die bewusste Verbindung von Thälmann-Denkmal, Wohnungsbau, Parklandschaft und Gesellschaftsbauten wie dem Planetarium zu einem ideologisch eingefärbten Gesamtbild.
Die Ausstellung ist ein Gemeinschaftsprojekt der Stiftung Neue Kultur, des Leibniz-Instituts für Raumbezogene Sozialforschung, der Stiftung Planetarium Berlin und des Kulturforums Berlin Nordost e.V. und wird gefördert von der Landeszentrale für politische Bildung Berlin.
Weitere Informationen: www.thaelmann-park.berlin
Bild © IRS Erkner, Wissenschaftliche Sammlungen
Ort
Zeiss-Großplanetarium | Prenzlauer Allee 80 | 10405 Berlin
Laufzeit
07.12.2020 bis 08.02.2021
Öffnungszeiten
Um die Verbreitung der Corona-Pandemie einzudämmen, bleibt das Zeiss-Großplanetarium bis auf Weiteres geschlossen.
Eintritt frei.
Die Ausstellung ist rollstuhlgeeignet.