Ihr macht Geschichte möglich: 2024 – drittes Rekordjahr in Folge und Denkmalschutz für das Zeiss-Großplanetarium!

Ein riesiges Dankeschön an euch! Gemeinsam feiern wir nicht nur den kosmischen Rekord von 357.060 Besucher*innen im Zeiss-Großplanetarium im Jahr 2024 – das dritte Jahr in Folge ein Rekordjahr –, sondern auch eine ganz besondere Ehre: Das Zeiss-Großplanetarium wurde vom Landesdenkmalamt Berlin aufgrund seiner historischen, architektonischen sowie städtebaulichen Bedeutung unter Denkmalschutz gestellt! Damit ist dieses kulturelle Juwel offiziell als bedeutender Teil der Berliner Geschichte anerkannt.

Das Zeiss-Großplanetarium wurde mit der Vision errichtet, die neuesten Erkenntnisse der Astronomie anschaulich zu vermitteln, die sozialistische Raumfahrt zu repräsentieren und die DDR als Hochtechnologiestandort sowie die Carl Zeiss Jena GmbH international bekannt zu machen. Seit seiner Eröffnung am 9. Oktober 1987 begeistert es Menschen aus aller Welt. Gebaut anlässlich des 750-jährigen Stadtjubiläums Berlins, war es eines der letzten Prestigeprojekte der DDR. Die beeindruckende 23-Meter-Kuppel und 307 Sitzplätze zeugen von seiner Bedeutung als Vorbild für Planetarien damals und heute.

Nach der Wiedervereinigung stand das Planetarium vor einem Wandel: 2016 eröffnete es nach umfangreicher Modernisierung neu und wurde Teil der Stiftung Planetarium Berlin. Heute erstrahlt es als Europas modernstes Wissenschaftstheater, das jährlich über 5.000 Veranstaltungen bietet – von wissenschaftlichen Programmen bis hin zu Live-Konzerten, Vorträgen und Filmvorführungen.

Nach dem Mauerfall und der Wiedervereinigung stand das Planetarium vor einem herausfordernden Wandel. Im Jahr 2016 öffnete das Planetarium nach zweijähriger, umfassender Modernisierung unter der Leitung von Tim Florian Horn erneut seine Türen. Gleichzeitig schloss es sich gemeinsam mit der Archenhold-Sternwarte, dem Planetarium am Insulaner und der Wilhelm-Foerster-Sternwarte in die neu gegründete Stiftung Planetarium Berlin zusammen. Dabei vollzog sich ein inhaltlicher Wandel vom klassischen Sterntheater zum modernen Wissenschaftstheater. Dank modernster 360°-Fulldome-Technologie und einem naturgetreuen Sternenhimmel bietet das Planetarium heute ein immersives Erlebnis, das Wissenschaft greifbar macht. Über 5.000 Veranstaltungen im Jahr, von wissenschaftlichen Planetariumsprogrammen über Live-Konzerte, Lesungen, Hörspiele, Vorträge und Musikveranstaltungen bis hin zu Filmvorführungen im hauseigenen Kinosaal, machen das Zeiss-Großplanetarium zu einem Ort des Lernens und Staunens.

Das Jahr 2024 war ein Jahr der Superlative. Mit 357.060 Besucher*innen erzielte das Zeiss-Großplanetarium zum dritten Mal in Folge einen Rekord und bleibt damit das meistbesuchte Planetarium im deutschsprachigen Raum. Insgesamt begrüßte es seit seiner Eröffnung bereits über 5 Millionen Gäste. Auch unsere anderen Einrichtungen blicken auf ein erfolgreiches Jahr zurück. Die Wilhelm-Foerster-Sternwarte zog mit ihrem unvergleichlichen Blick in die Sterne 2.416 Besucher*innen an. Mit dem mobilen Wissenschaftstheater INTENSE konnten wir 7.318 Kita-, Grund- und Oberschüler*innen direkt vor Ort für den Kosmos begeistern. Die Archenhold-Sternwarte übertraf trotz einer modernisierungsbedingten vierwöchigen Schließung alle Erwartungen und konnte 37.816 Gäste willkommen heißen. Ein weiteres Highlight war die IPS-Konferenz, die größte internationale Planetariumskonferenz, die 2.280 Besucher*innen zu uns nach Berlin lockte. Insgesamt konnten unsere Einrichtungen beeindruckende 406.890 Gäste empfangen – und dass, obwohl das Planetarium am Insulaner derzeit zu einem modernen Bildungszentrum umgebaut wird. 

Ohne euch wäre das alles nicht möglich gewesen. Jeder Einzelne von euch hilft uns Wissenschaft für alle zugänglich zu machen. Lasst uns gemeinsam die Geheimnisse des Kosmos erkunden. Schaut auch im neuen Jahr vorbei und lasst euch in die Weiten des Kosmos entführen. Unser aktuelles Programm findet ihr hier: planetarium.berlin/veranstaltungen.

Auf ein weiteres rekordverdächtiges Jahr mit euch!

Jasmin Tesch | 20.01.2025
Zeiss-Großplanetarium 1987 | © Bundesarchiv, Foto: Bernd Settnik
Zeiss-Großplanetarium 1987 | © Bundesarchiv, Foto: Bernd Settnik
Zeiss-Großplanetarium Bauphase 1985 | © SPB
Zeiss-Großplanetarium Bauphase 1985 | © SPB
Zeiss-Großplanetarium Aussenansich | © SPB, Foto: NatalieToczek
Zeiss-Großplanetarium Aussenansich | © SPB, Foto: NatalieToczek
Planetariumssaal Zeiss-Großplanetarium | © SPB-Foto, Foto: SteffenJunghanss
Planetariumssaal Zeiss-Großplanetarium | © SPB-Foto, Foto: SteffenJunghanss