Frühlingssternbilder, Mondphasen und Sternschnuppenregen
Tipps für die Himmelsbeobachtung im April
Im April macht das Wetter bekanntlich was es will. Wir hoffen dennoch auf klare Sicht, um den Blick auf eine Sternschnuppe erhaschen zu können. Was lässt sich diesen Monat noch alles am Firmament beobachten?
»Erde – Geburt eines Planeten«
Neues Wissenschaftsprogramm
Unsere Heimat im All, der blaue Planet Erde, ist aus Sternenstaub entstanden. Aber wie eigentlich? Und wann? Antworten darauf gibt unser neues Wissenschaftsprogramm »Erde – Geburt eines Planeten«, das sowohl im Zeiss-Großplanetarium (Prenzlauer Berg) als auch im Planetarium am Insulaner (Schöneberg) zu erleben ist.
Themenjahr »Erde - Mond«
Erde und Mond – ein unzertrennliches Paar. Seit viereinhalb Milliarden Jahren ist der Mond der ständige Begleiter unserer Erde. Zugleich ist er bisher der einzige Himmelskörper, den ein Mensch außerhalb der Erde jemals betreten hat. Zum ersten Mal setzte ein Mensch am 20. Juli 1969 (in Deutschland war es weit nach Mitternacht am 21. Juli) einen Fuß auf den Erdtrabanten – Neil Armstrongs »One small step for man, one giant leap for mankind« ist unvergessen. 2019 jährt sich dieses Ereignis zum 50. Mal. Aus diesem Anlass widmen wir der wechselvollen Beziehung von Erde und Mond ein ganzes Themenjahr.