Mit Sternstaub auf Entdeckungsreise in »Bébé Symphonique« – ein faszinierendes Erlebnis für die Kleinsten!
Ab dem 12. Oktober erwartet Familien mit Babys und Kleinkindern im Zeiss-Großplanetarium ein spezielles Programm mit eigens komponierten Musikstücken und einem bunten Universum voller Farben und Formen
Mit unserem neuen Programm »Bébé Symphonique« laden wir im Zeiss-Großplanetarium ab dem 12. Oktober Familien mit Babys und Kleinkindern ein, in ein buntes Universum aus Farben, Formen und Musik einzutauchen. Die speziell für die Jüngsten komponierten Musikstücke von Simon Leclerc wurden vom Orchestre Symphonique de Montréal, einem der weltweit führenden Sinfonieorchester, eingespielt und begleiten die jungen Besucher*innen mit behutsam ausgewählten Rundumbildern von Wolken aus Sternenstaub, farbigen Murmeln und zauberhaften Mustern unter der Planetariumskuppel.
Vom Radio-Kosmos ins Podcast-Universum: »Cosmorama« von Tim Florian Horn auf FluxFM ist jetzt auch als Podcast verfügbar
Alle 22 Folgen der beliebten Radiosendung – sowie zukünftige Episoden kurz nach Erscheinen – sind überall abrufbar, wo es Podcasts gibt
Unsere beliebte Radiosendung »Cosmorama« mit FluxFM ist ab sofort auch als Podcast verfügbar. Ihr könnt alle bereits erschienenen 22 Folgen über faszinierende Phänomene aus dem Weltall – sowie künftige Sendungen kurz nach Radioausstrahlung – in Kooperation mit Schönlein Media nun auf allen gängigen Plattformen hören. Seit September 2022 begleitet Tim Florian Horn, Vorstand der Stiftung Planetarium Berlin, zusammen mit den Moderator*innen Katia Berg und Sascha Schlegel im Wechsel auf 100,6 FluxFM die Hörer*innen in die unendlichen Weiten des Universums.
Nehmt euch eine Auszeit vom Alltag!
Mit »Yoga unterm Sternenhimmel« könnt ihr ab dem 13. September unter dem Himmelszelt des Zeiss-Großplanetariums entspannt die Seele baumeln lassen
Herabschauender Hund, Lotussitz oder Kobra – ab dem 13. September könnt ihr an einem Yoga-Program der besonderen Art unter dem funkelnden Sternenhimmel des Zeiss-Großplanetariums teilnehmen. Einmal im Monat verwandelt sich der Planetariumssaal in einen Ort der Ruhe und Gelassenheit, an dem Yoga-Liebhaber*innen eine geführte Yogastunde angeleitet von erfahrenen Yoga-Lehrer*innen des Mahalaya Yoga-Studios unter dem projizierten Sternenhimmel genießen können.
Rückblick auf die IPS 2024 (International Planetarium Society) – »United Under the Sky«
Galaktische Einblicke in die Welt der Planetarien – beim größten internationalen Branchentreffen weltweit!
Eine ereignisreiche Woche voller inspirierender Vorträge und Workshops, innovativer Ideen, anregendem Austausch sowie interessanten und amüsanten Gesprächen liegt hinter der Planetariumswelt. Nach einer langen Pause von sechs Jahren hatten wir die Ehre, im Rahmen der »IPS 2024« die Internationale Planetariumsgesellschaft vom 18. bis 25. Juli in der Geburtsstätte des Planetariums, dem Zeiss-Planetarium Jena, und in der deutschen Hauptstadt, an all unseren Standorten sowie in der Arena Berlin begrüßen zu dürfen.
Wie ein Freiwilliges Ökologisches Jahr bei der Stiftung Planetarium Berlin aussieht
Einmalige Erfahrungen, galaktische Eindrücke und sooo viel Spaß
Ein Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) bietet euch die Möglichkeit, ein Jahr lang Erfahrungen in der Arbeitswelt zu sammeln und euch für Natur und Umwelt einzusetzen. Ich bin Jonas, gebe euch einen Blick hinter die Kulissen und nehme euch gerne mit auf meine Reise als FÖJler in der Stiftung Planetarium Berlin.
IPS 2024 in Berlin: Stiftung Planetarium Berlin richtet gemeinsam mit dem Zeiss-Planetarium Jena die größte internationale Planetariumskonferenz aus
Vom 18.07. bis 25.07. diskutieren über 600 Expert*innen aus gut 40 Ländern Neuerungen in der Planetariumswelt
Die Stiftung Planetarium Berlin und das Zeiss-Planetarium Jena richten gemeinsam die IPS 2024 aus, die Konferenz der International Planetarium Society. Vom 18. bis 25. Juli treffen sich über 600 Planetariumsexpert*innen aus über 40 Ländern in Berlin und Jena zum größten internationalen Branchentreffen. Unter dem Motto »United Under the Sky« bietet die Konferenz eine Plattform für den globalen Austausch über neueste technologische Entwicklungen, innovatives Fulldome-Storytelling und Bildungsarbeit. Zudem dient die Veranstaltung der Vernetzung innerhalb der Planetariumsgemeinschaft.
Astronomische Synergie – Ein virtueller Standort des Müllroser Planetenweges im Zeiss-Großplanetarium
Stellen Sie sich vor, Sie könnten durch unser Sonnensystem spazieren und die Abstände zwischen den Planeten sowie ihre Größenverhältnisse realitätsnah erleben. Genau dies ermöglicht Ihnen der Müllroser Planetenweg, ein eindrucksvolles Modell des Sonnensystems im Maßstab 1:1 Milliarde, das sowohl die Distanzen (Luftlinie) als auch die Objektgrößen berücksichtigt.
Neue Ausstellung ».achtzehn – Wie ist es, heute erwachsen zu werden?« ab 20. Juni kostenfrei im Foyer des Zeiss-Großplanetariums
Künstler John Kolya Reichart sorgt in Zusammenarbeit mit dem Museum für Werte für inspirierende Einblicke in die Lebenswelten der Generation Z.
Wie fühlt es sich an, heute achtzehn Jahre alt zu sein? Die multimediale Ausstellung ».achtzehn« lädt vom 20. Juni bis 01. August im Zeiss-Großplanetarium ein, in die Gedankenwelt einer Generation einzutauchen, die gerade erwachsen wird. Der Klimawandel, globale Gesundheitskrisen, geopolitische Konflikte und gesellschaftliche Veränderungen – all das formt den Kontext, in dem junge Menschen heute aufwachsen und ihre Perspektiven für die Zukunft entwickeln.
Meilenstein für das Zeiss-Großplanetarium: 5 Millionen Besucher*innen seit der Eröffnung 1987!
Seit Eröffnung im Jahr 1987 hebt das Planetariums-Raumschiff in Prenzlauer Berg ab und nimmt uns mit auf eine Reise durch die unendlichen Weiten des Weltraums. Nach der Jubiläumswoche zu 100 Jahren Planetarium und zwei erfolgreichen Rekordjahren (2022 & 2023) verzeichnen wir nun mehr als 5 Millionen Gäste seit der Eröffnung. Mit 351.024 Besucher*innen im Jahr 2023 und 288.054 Besucher*innen im Jahr 2022 ist das Zeiss-Großplanetarium das meistbesuchte Planetarium im deutschsprachigen Raumund mit einer 23-Meter-Kuppel und 307 Sitzplätzen auch das größte.
100 Jahre Planetarium und weiter! Erlebt ein einmaliges Wochenende mit außergewöhnlichen Jubiläumsveranstaltungen in einem Saal ohne Sitze im Zeiss-Großplanetarium
Vom 31. Mai – 02. Juni könnt ihr bei Yoga unter den Sternen, einem Dinner unterm Sternenhimmel, Bébé Symphonique, einem Planetarischen Picknick mit Live-Jazz sowie einem Space Jam das Planetarium neu entdecken
Live long and prosper – Vor etwas mehr als 100 Jahren wurde das erste Planetarium eröffnet und seither immer neue Horizonte ergründet. Im Rahmen des Jubiläums erwarten euch am Wochenende vom 31. Mai bis 02. Juni einmalige Veranstaltungen in einem Planetariumssaal ohne Bestuhlung. Freut euch auf Yoga unterm Sternhimmel, Bébé Symphonique für Babys und Kleinkinder von 0-18 Monaten, ein Dinner unter den Sternen, ein Planetarisches Picknick mit Live-Jazz sowie einen außergewöhnlichen Clubabend mit Live-Konzerten und DJs inmitten des Saals!
Wir laden euch ein! »Kosmisches Sommerfest« am 25. Mai in der Archenhold-Sternwarte
Feiert mit uns die Wiedereröffnung der größten und ältesten Volkssternwarte Deutschlands mit kostenlosem Programm von 14 bis 24 Uhr
Like ice in the starlight – feiert die Wiedereröffnung der Archenhold Sternwarte am 25. Mai nach technischer Modernisierung mit einem Eis im Sternenlicht, erweitertem Programm und aufregenden Beobachtungen. Die Tore der Sternwarte öffnen bei kostenlosem Eintritt und von 14 bis 24 Uhr könnt ihr euch beim »Kosmischen Sommerfest« für die ganze Familie ein Bild von den Neuerungen machen.
Totale Sonnenfinsternis am 8. April in Mexiko und den USA: kostenloses Live-Event im Zeiss-Großplanetarium!
Erstmalige Übertragung einer Sonnenfinsternis in 360°
Stellt euch vor: Ihr esst gerade Mittag, es ist warm und es ist hell. Doch auf einmal wird es dunkel! Etwas schiebt sich zwischen Sonne und Erde. Es ist der Mond und obwohl gerade noch helllichter Tag war, herrscht nun eine tiefe Dunkelheit! Genau das passiert am Montag, 8. April in Nord-Mexiko. Ein solch seltenes und beeindruckendes astronomisches Schauspiel nennt man totale Sonnenfinsternis.
Deutschlandpremiere von »Die Chemie des Lebens – Das Unsichtbare in uns« am 1. Februar 2024 im Zeiss-Großplanetarium
Alles über die Welt der Moleküle & Nanoteilchen und ihren kosmischen Ursprung
Manchmal sind es die kleinen Dinge im Leben, die uns die größte Freude bereiten – ein besonderer Moment oder eine spannende Entdeckung! In unserer neuen Veranstaltung »Die Chemie des Lebens« wechseln wir die Perspektive und schauen auf die kleinsten Elemente, die unser Leben ausmachen: Die Zellstruktur von Blättern oder das neurale Netzwerk im menschlichen Gehirn. Alles wird im kleinsten Detail veranschaulicht und erklärt. Taucht ein in die winzige Welt der Biochemie, in der es doch so gigantisch viel zu entdecken gibt.
Rekordjahr 2023: Über eine halbe Millionen Besucher*innen in der Stiftung Planetarium Berlin
Ihr seid super!
Wir möchten uns bedanken. Insgesamt 509.180 Besucher*innen sind der Wahnsinn! Damit wurde sogar der Rekord von 2022 (411.335), trotz modernisierungsbedingter Schließung des Planetariums am Insulaner seit Juli 2023, deutlich übertroffen. Ein kosmisches Dankeschön!
Das Zeiss-Großplanetarium in Prenzlauer Berg verzeichnete mit 351.024 Besucher*innen knapp 63.000 mehr Gäste als in unserem bisher erfolgreichsten Jahr 2022 (288.054). Damit bleibt das Zeiss-Großplanetarium erneut das meistbesuchte Planetarium im deutschsprachigen Raum!
Meteorsturm der Geminiden erreicht am 14. Dezember abends sein Maximum: 150 Sternschnuppen pro Stunde werden geblitzt!
Unser Tipp: Beobachtungsveranstaltungen und »Astronomie Aktuell«
Swoosh! Schon ist sie wieder weg, die Sternschnuppe. Aber die nächste lässt nicht lange auf sich warten. Wenn die Geminiden mit 150 Sternschnuppen pro Stunde ihren Hochpunkt am 14. Dezember erreichen, dann ist es fast schon schwieriger, keine Sternschnuppe zu sehen, als eine zu erspähen. Einzig das Wetter könnte einem den Strich durch die Rechnung machen.