Berlin-Premiere des Unterwasser-Abenteuers »Die Legende des Zauberriffs«
Der preisgekrönte Animationsfilm ist ab dem 18. März in 360° Bild und Sound im Zeiss-Großplanetarium zu erleben
Die Stiftung Planetarium Berlin präsentiert ab dem 18. März den preisgekrönten 360°-Animationsfilm »Die Legende des Zauberriffs« im Zeiss-Großplanetarium. Mit modernen 4k-Visualisierungen und liebevollen Animationen vermittelt »Die Legende des Zauberriffs« humorvoll ein Bewusstsein für die Bedeutung des Schutzes unserer Ozeane und ihrer Lebewesen – und wurde dafür u.a. mit dem »Best Full Feature Film« der internationalen #BestOfEarth Awards ausgezeichnet.
Großer Meilenstein: 2 Millionen Besucher*innen seit Gründung der Stiftung Planetarium Berlin
DANKE für 2 Millionen funkelnde Besucher*innen unter dem Himmelszelt der Stiftung Planetarium Berlin!
Komet im Anflug: Astronomisches Highlight zum Jahresbeginn
Entdeckt den Kometen C/2022 E3 in unseren Beobachtungsveranstaltungen und in »Astronomie Aktuell« im Planetariumssaal!
Ein Blick in den Nachthimmel lohnt sich derzeit besonders, denn uns erwartet ein seltenes astronomisches Highlight: Der Komet C/2022 E3 fliegt so nah an der Erde vorbei wie zuletzt vor stolzen 50.000 Jahren. Nun ist er zurück und wir können ihn live beobachten, wenn er die Erde passiert.
Auch wenn der Komet rasend schnell und eindrucksvoll auf uns zukommt, können wir hier auf der Erde ganz unbesorgt sein: Selbst im Moment der kleinsten Entfernung näherte sich der Komet, bestehend aus Eis, Gas, Staub und Gestein, unserem Planeten »nur« auf rund 42,5 Millionen Kilometer und hielt somit ausreichend Abstand zu uns.
Fliegt mit uns zu den Sternen
Mit der Jugendkulturkarte 50 Euro Kulturguthaben sichern und einen spannungsgeladenen Frühling genießen!
Ab 1. Februar 2023 steht allen 18- bis 23-jährigen Berliner*innen dank der Jugendkulturkarte ein Kulturguthaben im Wert von 50 Euro zur Verfügung. Mit diesem Guthaben könnt ihr in allen Standorten der Stiftung Planetarium Berlin ab dem 1. Februar kostenfreie Tickets lösen. Die Jugendkulturkarte lädt dazu ein, Berlins vielfältige Kulturszene zu entdecken und live vor Ort zu erleben.
60 Jahre Blick in die Sterne!
Wilhelm-Foerster-Sternwarte feiert am 30. Januar 60-jähriges Jubiläum und blickt auf mehr als 1,5 Millionen Besucher*innen zurück. Zu Ehren des 60. Geburtstags findet am 1. Februar 2023 eine kostenfreie Jubiläumsveranstaltung statt.
Seit 60 Jahren werden hier modernste astronomische Erkenntnisse und der Blick in den wunderschönen Nachthimmel in einem geschichtsträchtigen Gebäude vereint: Die Wilhelm-Foerster-Sternwarte zählt zu den traditionsreichsten Volkssternwarten Deutschlands und feiert am 30. Januar 2023 ihr 60-jähriges Bestehen.
Rekordjahr 2022: Das besucherstärkste Jahr der Stiftung Planetarium Berlin trotz Corona-Restriktionen bis Mai letzten Jahres
Noch nie zuvor hatten die Einrichtungen der Stiftung Planetarium Berlin so viele Gäste wie in diesem Jahr. Die Gesamtbesucher*innenzahl übertraf mit 411.335 Besucher*innen den Rekord von 2019 (402.706). Das Zeiss-Großplanetarium erreichte mit 288.054 Besucher*innen die höchste Besucher*innenzahl seit der Eröffnung des Hauses. Trotz pandemiebedingter Reduktion des Programms und der Sitzplatzkapazitäten bis Mai 2022 kamen 29.771 Personen mehr als im bisherigen Rekordjahr 2019.
»Stark trotz Corona«: Freier Eintritt für Kinder und Jugendliche im November und Dezember 2022
Veranstaltungen der Stiftung Planetarium Berlin können an allen drei Standorten kostenfrei besucht werden!
Kinder und Jugendliche haben durch die Corona-Pandemie, Lockdown und Home Schooling auf Vieles verzichten müssen. Aus diesem Grund hat die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie das Projekt »Stark trotz Corona« ins Leben gerufen.
Grenzenlos: Stiftung Planetarium Berlin zeigt ab 13. Oktober die ukrainische Produktion »Voyager – Die unendliche Reise« im Zeiss-Großplanetarium
Per Funkwellen durch die Galaxis: »Cosmorama«
Neue Radiosendung von Tim Florian Horn in Kooperation mit 100,6 FluxFM
Am 26. September 2022 startet die zweistündige Radiosendung über galaktische Themen, kosmische Musik und unterhaltsame Gespräche: Tim Florian Horn, Vorstand der Stiftung Planetarium Berlin, führt künftig am letzten Montag des Monats in der Radiosendung »Cosmoroma« auf 100,6 FluxFM alternierend mit den Moderator*innen Katia Berg und Sascha Schlegel von 19 bis 21 Uhr durch den Kosmos.
Die galaktischsten Konzerte Berlins
Neue Konzertreihen im Zeiss-Großplanetarium
Die galaktischste Bühne Berlins ist eröffnet! Mit unseren neuen Konzertreihen »musical spheres« und »Live Radiant« präsentieren wir Euch exklusive Live-Performances mit 360° Bild und Sound, für ein unvergessliches Erlebnis.
Nominiert für den Grimme Online Award und den Deutschen Podcast Preis: »Abgespaced – Der Weltraum von A bis Z«
Wie schwer ist der Mond? Wo endet ein schwarzes Loch? Kann die Sonne explodieren und wie klingt Saturn? Diese und weitere Fragen klärt der Kinderpodcast »Abgespaced – Der Weltraum von A bis Z«, dessen erste Staffel für mehrere Preise nominiert wurde.
Sommer, Sonne, Sternenschein
Tipps für die Himmelsbeobachtung im Juni
Im Juni steht der »Superstar« unseres Sonnensystems, unsere Sonne, am längsten auf der unendlich weiten Bühne über unseren Köpfen. Doch auch ihr Auftritt hat nach dem längsten Tag im Jahr ein Ende und schafft Platz für die Sterne der Nacht. Welche spannenden Objekte am Nachthimmel des Junis über der Hauptstadt zu entdecken sind, verraten wir Euch hier.
Der Sternenhimmel im Juni
Entlang der Planetenkette bis zur Mondfinsternis
Tipps für die Himmelsbeobachtung im Mai
Wenn die Tage im Mai zunehmend länger werden und sich das angenehm warme Frühlingswetter von seiner besten Seite präsentiert, lädt ein Blick in den Berliner Nachthimmel zu einer Abwechslung der besonderen Art ein. Welche Sternbilder und Planeten im Mai an unserem Himmel tanzen, welche Sterne als Vorboten des Sommers gelten und wann eine Mondfinsternis zu beobachten ist, verraten wir Euch hier.
Der Sternenhimmel im Mai
Von Schwarzen Löchern, Gravitationswellen und der Kunst, mit der Zeit zu gehen
Dr. Andreas Müller, Chefredakteur der Zeitschrift »Sterne und Weltraum«, im Interview
Seit sechs Jahrzehnten begeistert das Wissensmagazin »Sterne und Weltraum« Astronomiefans und bringt ihnen spannende Phänomene des Universums und der Weltraumforschung näher. Wir könnten uns kaum einen besseren Grund für ein Interview vorstellen als ein rundes Jubiläum und haben das 60-jährige Bestehen des beliebten Magazins zum Anlass genommen, um mit dem Chefredakteur Dr. Andreas Müller zu sprechen. Im Interview hat er uns verraten, wie es ihm gelingt, die Zeitschrift stetig zu erneuern und weiterzuentwickeln, warum YouTube auch für die Astronomie immer wichtiger wird und was sein ganz persönliches astronomisches Highlight der letzten Jahrzehnte war.
Der Frühlingshimmel und seine leuchtenden Sterne
Tipps für die Himmelsbeobachtung im April
In diesem Jahr ist das April-Wetter seinem bekannten Sprichwort besonders treu: Es macht, was es will. Doch sobald sich die Wolkendecken über Berlin wieder auflösen, können wir in der klaren Sicht die wunderbaren Sternkonstellationen des Frühlingshimmels beobachten.
Der Sternenhimmel im April