Nominiert für den Grimme Online Award und den Deutschen Podcast Preis: »Abgespaced – Der Weltraum von A bis Z«
Wie schwer ist der Mond? Wo endet ein schwarzes Loch? Kann die Sonne explodieren und wie klingt Saturn? Diese und weitere Fragen klärt der Kinderpodcast »Abgespaced – Der Weltraum von A bis Z«, dessen erste Staffel für mehrere Preise nominiert wurde.
Sommer, Sonne, Sternenschein
Tipps für die Himmelsbeobachtung im Juni
Im Juni steht der »Superstar« unseres Sonnensystems, unsere Sonne, am längsten auf der unendlich weiten Bühne über unseren Köpfen. Doch auch ihr Auftritt hat nach dem längsten Tag im Jahr ein Ende und schafft Platz für die Sterne der Nacht. Welche spannenden Objekte am Nachthimmel des Junis über der Hauptstadt zu entdecken sind, verraten wir Euch hier.
Der Sternenhimmel im Juni
Entlang der Planetenkette bis zur Mondfinsternis
Tipps für die Himmelsbeobachtung im Mai
Wenn die Tage im Mai zunehmend länger werden und sich das angenehm warme Frühlingswetter von seiner besten Seite präsentiert, lädt ein Blick in den Berliner Nachthimmel zu einer Abwechslung der besonderen Art ein. Welche Sternbilder und Planeten im Mai an unserem Himmel tanzen, welche Sterne als Vorboten des Sommers gelten und wann eine Mondfinsternis zu beobachten ist, verraten wir Euch hier.
Der Sternenhimmel im Mai
Von Schwarzen Löchern, Gravitationswellen und der Kunst, mit der Zeit zu gehen
Dr. Andreas Müller, Chefredakteur der Zeitschrift »Sterne und Weltraum«, im Interview
Seit sechs Jahrzehnten begeistert das Wissensmagazin »Sterne und Weltraum« Astronomiefans und bringt ihnen spannende Phänomene des Universums und der Weltraumforschung näher. Wir könnten uns kaum einen besseren Grund für ein Interview vorstellen als ein rundes Jubiläum und haben das 60-jährige Bestehen des beliebten Magazins zum Anlass genommen, um mit dem Chefredakteur Dr. Andreas Müller zu sprechen. Im Interview hat er uns verraten, wie es ihm gelingt, die Zeitschrift stetig zu erneuern und weiterzuentwickeln, warum YouTube auch für die Astronomie immer wichtiger wird und was sein ganz persönliches astronomisches Highlight der letzten Jahrzehnte war.
Der Frühlingshimmel und seine leuchtenden Sterne
Tipps für die Himmelsbeobachtung im April
In diesem Jahr ist das April-Wetter seinem bekannten Sprichwort besonders treu: Es macht, was es will. Doch sobald sich die Wolkendecken über Berlin wieder auflösen, können wir in der klaren Sicht die wunderbaren Sternkonstellationen des Frühlingshimmels beobachten.
Der Sternenhimmel im April
Die Doppelsterne Alkor und Mizar am Winterhimmel
Tipps für die Himmelsbeobachtung
Wintersternbilder und die Erde im Perihel
Tipps für die Himmelsbeobachtung im Januar