Verlust der Nacht

Verlust der Nacht

Laufzeit 17.09. – 29.11.2020

*Please scroll down for english version*

Seit Hunderten von Jahren suchen Menschen nach Wegen, um die Nacht für den Menschen heller, sicherer und zugänglicher zu machen. Obwohl die Beleuchtung der Nacht viele Vorteile hat, gibt es auch negative Auswirkungen – sowohl für den Menschen als auch für die Natur. Welche Bedeutung hat das künstliche Licht für Kultur, Gesellschaft, Gesundheit und Natur?

Im Rahmen des interdisziplinären Projekts »Verlust der Nacht« (2010-2014) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung untersuchten Wissenschaftler*innen erstmals auf nationaler Ebene ökologische, gesundheitliche sowie kulturelle und sozioökonomische Auswirkungen, aber auch die Ursachen für die zunehmende Beleuchtung der Nacht. Auf Grundlage dieser Forschungsergebnisse und weiteren Projekten werden Lösungsansätze für moderne Beleuchtungskonzepte und nachhaltige Technologien entwickelt.

Die Wanderausstellung vermittelt Besucher*innen Informationen über die verschiedenen Aspekte des künstlichen Lichts und die Forschungsinhalte des Verbundes:

  • Forschungsprojekt Verlust der Nacht
  • Die Spektren des Lichtes
  • Nutzen und Kosten der künstlichen Beleuchtung
  • Navigation – Sterne weisen den Weg
  • Astronomische Rhythmen prägen Zeitbegriffe
  • Woher kommt das Licht? Lichtverschmutzung in Berlin
  • Lichtverschmutzung durch öffentliche Beleuchtung
  • Licht kann heilen – aber auch krankmachen
  • Was ist Lichtverschmutzung
  • Rot glüht die Nacht –  Lichtglocke über Städten
  • Messung der Lichtverschmutzung
  • Geschichte der künstlichen Beleuchtung
  • Licht als Zeitgeber
  • Wie künstliche Beleuchtung die Ökologie beeinflusst
  • Der (Licht)schein trügt! Auswirkungen von künstlicher Beleuchtung auf Vogelarten

Die Ausstellung ist auf Deutsch und Englisch.

Die Ausstellung entstand im Rahmen des interdisziplinären Projekts »Verlust der Nacht« (2010-2014) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.

Ort

Zeiss-Großplanetarium | Prenzlauer Allee 80 | 10405 Berlin

Laufzeit

17.09. bis 29.11.2020  | Eintritt frei

Öffnungszeiten

Montag: geschlossen
Dienstag: 9 12:30 Uhr
Mittwoch: 9 – 13:00 Uhr und 15:30 – 20 Uhr
Donnerstag: 9 – 13:00 Uhr und 15:30 – 20 Uhr
Freitag: 9 – 13:00 Uhr und 15:30 – 22:00 Uhr
Samstag: 11:00 – 22:00 Uhr
Sonntag: 10:00 – 17 Uhr

Die Ausstellung ist rollstuhlgeeignet.

Loss of Night


For centuries, people have looked for ways to make the night brighter, safer and more accessible to humans. Although illumination has many advantages, there are also consequences both for humans and for nature. What is the significance of artificial light for culture, society, health and nature?

Within the interdisciplinary BMBF project »Loss of the Night« (2010-2014), scientists examined for the first time at national level the ecological, health as well as cultural and socio-economic effects, but also the causes for the increasing ALAN. Based on the research results from the project »Loss of the Night« and other projects, solutions for modern lighting concepts and sustainable technologies are developed.

The traveling exhibition will give information about the various aspects of artificial light and the research content of the project:

  • Loss of the Night research project
  • What is light pollution
  • The night glows red – a bell of light over cities
  • Measurement of light pollution
  • History of artificial lighting
  • Light as a timer
  • How artificial lighting affects ecology
  • The (light) shine is deceptive! Effects of artificial lighting on bird species
  • The spectra of light
  • Benefits and costs of artificial lighting
  • Navigation – stars show the way
  • Astronomical rhythms shape concepts of time
  • Where does the light come from? Light pollution in Berlin
  • Light pollution from public lighting
  • Light can heal – but also make you sick

The exhibit is in German and English.

The exhibition was created during the interdisciplinary BMBF project »Loss of the Night« (2010-2014).

Location

Zeiss-Großplanetarium | Prenzlauer Allee 80 | 10405 Berlin

Duration

17 September 2020 until 29 November 2020  | Free entrance

Opening hours

Monday: closed
Tuesday: 9 am 12:30 pm
Wednesday: 9 am – 1 pm and 3:30 – 8 pm
Thursday: 9 am – 1 pm and 3:30 – 8 pm
Friday: 9 am – 1 pm and 3:30 – 10 pm
Saturday: 11 am – 10 pm
Sunday: 10 am – 5 pm

The exhibition is wheelchair accessible.