Englische Fulldome-Produktion feiert große Deutschlandpremiere im Zeiss-Großplanetarium: Stiftung Planetarium Berlin präsentiert ab dem 6. März »Die große Abenteuerreise durchs Sonnensystem«
Das preisgekrönte 360°-Programm visualisiert eine fulminante und abenteuerliche Reise zu den Planeten unseres Sonnensystems. Das neue astronomische Kinderprogramm ist ab 6. März regelmäßig in Europas modernstem Wissenschaftstheater zu erleben.
Die Stiftung Planetarium Berlin präsentiert ab dem 6. März »Die große Abenteuerreise durchs Sonnensystem«, eine preisgekrönte Fulldome-Produktion von NSC Creative: Der charismatische Entertainer Schiaparelli nimmt Besucher*innen in seinem wundersamen Observatorium von der glühend heißen Oberfläche des Merkur bis zu den eisigen Weiten des Pluto. Während die Zuschauer*innen die Wunder und Gefahren des Sonnensystems hautnah erleben, lernen sie auch, wie kostbar unser Heimatplanet Erde wirklich ist. Doch Vorsicht: Dieses Abenteuer ist nichts für schwache Nerven! Das fulminante 360°-Programm wurde beim Brno Fulldome Film Festival 2024 und dem Fulldome Festival UK 2024 ausgezeichnet und wird durch einen Live-Teil der Stiftung Planetarium Berlin ergänzt.
»Mit der Aufnahme des neuen Programms in unser Standardrepertoire erweitern wir unser Angebot für Kinder ab acht Jahren und verfolgen weiterhin unser oberstes Ziel: Wissensvermittlung auf Augenhöhe mit einer großen Prise Abenteuerlust und Humor. Astronomie nimmt uns mit auf die spannendste kosmische Reise durch Raum und Zeit«, so Tim Florian Horn, Vorstand der Stiftung Planetarium Berlin. »Die große Abenteuerreise durchs Sonnensystem« ist in deutscher und englischer Sprache an zahlreichen Terminen erlebbar.
Unser Sonnensystem mit der strahlenden Sonne im Zentrum umfasst acht Planeten, zahlreiche Monde, Asteroiden und Kometen. Von den Gesteinswelten Merkur, Venus, Erde und Mars bis zu den Gas- und Eisriesen Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun bietet es eine beeindruckende Vielfalt. Unter der 23-Meter-Kuppel des Zeiss-Großplanetariums und mit modernem Fulldome-Bild und 3D-Sound heben große und kleine Besucher*innen in die Weiten dieses faszinierenden Systems ab und lernen gleichzeitig über die Besonderheiten der wichtigsten Himmelskörper.
Das Zeiss-Großplanetarium ist mit jährlich rund 357.000 Besucher*innen Deutschlands meistbesuchtes Planetarium und steht seit Januar 2025 unter Denkmalschutz. Es zeigt seine Programme im Planetariumssaal an der beeindruckenden Kuppel mit 23 Metern Durchmesser. Auf diese kann der eigens für das Haus gebaute Sternprojektor unter anderem 9505 Sterne, die Milchstraße, die Planeten sowie Sonne und Mond darstellen. Filme werden mit 10 ZEISS VELVET Videoprojektoren in 8k-Auflösung und 360°-Fulldome-Technologie gezeigt. Zusammen mit dem Spatial Sound-System, das mit 49 Lautsprechern und 4 Subwoofern räumliche Tonquellen simuliert, erzeugen sie eindrucksvolle dreidimensionale Welten für Auge und Ohr und sorgen so für einmalige immersive Erlebnisse.
Die Stiftung Planetarium Berlin vereint die astronomischen Einrichtungen Berlins. Die Archenhold-Sternwarte sowie die Wilhelm-Foerster-Sternwarte zählen zu den traditionsreichsten Volkssternwarten Deutschlands, während das Planetarium am Insulaner und das Zeiss-Großplanetarium als modernste Wissenschaftstheater Europas relevante und innovative Vermittlungsformen anbieten.