Musik unter dem Sternenhimmel der Stiftung Planetarium Berlin: Zeiss-Großplanetarium nimmt an der Fête de la Musique teil und feiert mit »Live Radiant« und »musical spheres« Premiere zweier neuer Konzertreihen
Am 21. Juni 2022 finden Konzerte der Fête de la Musique im und auf dem Zeiss-Großplanetarium statt. Die Veranstaltungen werden auch live auf der internationalen Fête de la Musique-Website gestreamt. Mit den Konzertreihen »Live Radiant« und »musical spheres« vergrößert die Stiftung Planetarium Berlin zudem ihr musikalisches Angebot.
mehr...
Shakespeare am Insulaner: Die Shakespeare Company Berlin, die Berliner Bäderbetriebe und die Stiftung Planetarium Berlin laden in neues Open Air-Theater im Sommerbad am Insulaner
Das Ensemble der Shakespeare Company bezieht neben dem Planetarium am Insulaner mit dem »Theater am Insulaner« ihr neues Sommerrevier. Am 13. Mai 2022, 12.30 Uhr erläutern die Kooperationspartner*innen auf einer Pressekonferenz die Pläne für den ungewöhnlichen neuen Spielort.
mehr...
Nominiert für den Grimme Online Award 2022: Kinderpodcast der Stiftung Planetarium Berlin »Abgespaced – Der Weltraum von A bis Z«
Wie schwer ist der Mond? Wo endet ein schwarzes Loch? Kann die Sonne explodieren und wie klingt Saturn? Diese und weitere Fragen klärt der Kinderpodcast »Abgespaced – Der Weltraum von A bis Z«. Die erste Staffel ist vom Grimme-Institut in der Kategorie »Wissen und Bildung« sowie für den Publikumspreis nominiert.
mehr...
Ob »Weltall-Forscher-Ferien« oder »Mit Raketen zu Planeten«: Stiftung Planetarium Berlin bietet mit vielfältigem Osterferien-programm Bildung und Unterhaltung in allen vier Einrichtungen
Die Archenhold-Sternwarte lädt junge Forscher*innen ins Weltall, das Zeiss-Großplanetarium und Planetarium am Insulaner punkten mit zahlreichen Fulldome-Erlebnissen und die Wilhelm-Foerster-Sternwarte bietet wieder Führungen an.
mehr...
Vom Kinderbuch in den Planetariumssaal: Weltpremiere der Eigenproduktion »Armstrong – Die abenteuerliche Reise einer Maus zum Mond« am 16. März 2022 im Zeiss-Großplanetarium
Die Fulldome-Produktion nach dem Bestseller von Torben Kuhlmann wird im Zeiss-Großplanetarium und Planetarium am Insulaner zu erleben sein. Der Autor ist bei der Premiere in Europas modernsten Wissenschaftstheater anwesend.
mehr...
Prof. Dr. Dieter B. Herrmann verstorben
Der ehemalige Direktor der Archenhold-Sternwarte und Gründungsdirektor des Zeiss-Großplanetariums ist im Alter von 82 Jahren in Berlin verstorben
Prof. Dr. Dieter B. Herrmann hat 28 Jahre die Archenhold-Sternwarte geführt und 1987 das Zeiss-Großplanetarium als Gründungsdirektor eröffnet. Als Moderator von Wissenschaftssendungen und Autor von über 2.000 Publikationen hat er den Begriff »Sterntheater« geprägt und die Astronomie populär gemacht.
mehr...
Neuer Kinderpodcast der Stiftung Planetarium Berlin: »Abgespaced – Der Weltraum von A bis Z« beantwortet die spannendsten Fragen rund um das Universum
Wie schwer ist der Mond? Wo endet ein schwarzes Loch? Wie schnell fliegt ein Satellit? Kann die Sonne explodieren und wie klingt Saturn? Diese und weitere Fragen klärt der Kinderpodcast »Abgespaced – Der Weltraum von A bis Z« künftig alle 14 Tage mit Kinderreporter*innen.
mehr...
Als 600. Mensch ins All: Stiftung Planetarium Berlin überträgt im Zeiss-Großplanetarium und im Livestream den Start von Matthias Maurer zur Internationalen Raumstation
Der Countdown läuft: Am 31. Oktober um 7:21 MEZ (Ortszeit Florida: 02:21 Uhr) startet ESA-Astronaut Matthias Maurer mit einer Falcon 9-Trägerrakete im Rahmen der Mission »Cosmic Kiss« zur Internationalen Raumstation (ISS). Die Stiftung Planetarium Berlin verfolgt mit der Gesellschaft Deutschsprachiger Planetarien (GDP) sowie in Zusammen-arbeit mit der European Space Agency (ESA) den Start im Zeiss-Großplanetarium und in einem Livestream.
mehr...
Stiftung Planetarium Berlin: Nominierung für den 16. Europäischen Kulturmarken-Award 2021 & Programm-Highlights im Oktober
Archenhold-Sternwarte | Planetarium am Insulaner mit Wilhelm-Foerster Sternwarte | Zeiss-Großplanetarium
Die Stiftung Planetarium Berlin wurde gerade für den 16. Europäischen Kulturmarken-Award 2021 in der Kategorie »Europäisches Bildungsprogramm des Jahres 2021« nominiert. Passend dazu lädt sie zu einem Monat voller Highlights in ihre Häuser. Die Besucher*innen können Hörspiele unter dem Sternenhimmel genießen, in die Geschichte des Gründungsvaters der ältesten Volkssternwarte Deutschlands eintauchen und mit der ganzen Familie die Nacht zum Tag machen. Um die Nacht dreht sich auch alles bei einer Buchpremiere von Bernd Brunner. Bei einer Spezialausgabe des Jenaer Fulldome-Festivals faszinieren die neuesten 360°-Shows in der Planetariumskuppel. Zum Ende des Monats feiert die außergewöhnliche Live-Performance »Die Zeitmaschine« mit Schauspieler Dominic Raacke, bekannt aus der TV-Serie Tatort, seine Premiere. Die Lesung einer irischen Liebesgeschichte unter dem künstlichen Himmelszelt entführt Sie in mystischen Welten.
mehr...
Ghazal Weber übernimmt Leitung Marketing und Kommunikation der Stiftung Planetarium Berlin
Ghazal Weber (39) verantwortet seit dem 1. September 2021 als Leitung Marketing und Kommunikation der Stiftung Planetarium Berlin und berichtet an Vorstand Tim Florian Horn.
mehr...
Berlin Art Week & Programmreihe »The New Infinity«
Zeiss-Großplanetarium | 17. – 19. September 2021
Das Planetarium als Galerie der Zukunft! Im Rahmen der diesjährigen Berlin Art Week finden sowohl die Eröffnungsfeierlichkeiten am 14. September als auch die Programmreihe »The New Infinity – Neue Kunst für Planetarien« vom 17. bis 19. September im Zeiss-Großplanetarium statt. Das Programm entstand zum zweiten Mal in Zusammenarbeit mit den Berliner Festspielen und bespielt die Planetariumskuppel als Leinwand für moderne Kunst.
mehr...
Monatsvorschau September 2021
Die Programmvorschau für den Monat September gibt einen Überblick über die wichtigsten Termine der Einrichtungen der Stiftung Planetarium Berlin. Alle Veranstaltungen finden im Rahmen eines umfangreichen Hygiene- und Sicherheitskonzepts statt. Ausführliche Informationen dazu finden Sie auf unserer Webseite unter https://www.planetarium.berlin/besuch.
mehr...
Die Perseiden – Sternschnuppenregen im August
Die Stiftung Planetarium Berlin lädt ein zur Beobachtung und liefert wissenschaftliche Hintergründe
Astronomisches Highlight in der ersten Augusthälfte: der Perseidenstrom. Wie jedes Jahr im August ist auch jetzt der Sternschnuppenstrom der Perseiden wieder aktiv und fasziniert die Menschen. In diesem Jahr sind die Aussichten zur Perseidenbeobachtung voraussichtlich besonders gut, da Jupiter mit seiner Schwerkraft dafür gesorgt hat, dass besonders ergiebige Staubwolken des Kometen 109P/Swift-Tuttle in Richtung der Erdbahn geschoben wurden.
mehr...
8. Lange Nacht der Astronomie am 14. August 2021
Sternschnuppen, Riesenfernrohr und jede Menge Teleskope
05. August 2021
Endlich wieder gemeinsam mit anderen unter dem funkelnden Sternenhimmel stehen: Anknüpfend an die Tradition der Straßenastronomie lädt die Stiftung Planetarium Berlin am Samstag, den 14.
Monatsvorschau August 2021
Die Programmvorschau für den Monat August 2021 gibt einen Überblick über die wichtigsten Termine der Einrichtungen der Stiftung Planetarium Berlin. Alle Veranstaltungen finden im Rahmen eines umfangreichen Hygiene- und Sicherheitskonzepts statt. Ausführliche Informationen dazu finden Sie auf unserer Webseite unter https://www.planetarium.berlin/besuch.
mehr...