© Astghik Abrahamyan

Berlin Brains: Arbeitsteilung im Gehirn

»Unsichtbare Welten: Vom Mikrokosmos zum Universum«

Berlin Brains: Arbeitsteilung im Gehirn

Vom 9. bis 13. April 2025 feiern wir das 400-jährige Jubiläum des Mikroskops – eine bahnbrechende Erfindung, die wie das Teleskop unseren Blick auf naturwissenschaftliche Zusammenhänge revolutioniert hat. Bei unseren Thementagen »Unsichtbare Welten« erleben Sie in Workshops, Fulldome-Programmen, Vorträgen und Live-Performances eine spannende Reise vom Mikrokosmos des Lebens bis in die unendlichen Weiten des Universums. 

Alle Veranstaltungen zu »Unsichtbare Welten: Vom Mikrokosmos zum Universum« finden Sie hier.

Berlin Brains: Arbeitsteilung im Gehirn

Das Gehirn von Säugetieren besteht aus vielen verschiedenen Arten von Zellen, die bestimmte Aufgaben erfüllen. Der wichtigste Zelltyp, der die gesamte Kommunikation im Nervensystem steuert, ist das Neuron. Melissa Hermann und Seulkee Yang untersuchen, wie sich die verschiedenen Arten von Neuronen während ihrer Entwicklung spezialisieren und analysieren die Unterschiede in deren primären Funktionen – zum Beispiel in der Freisetzung von Neurotransmittern zur Kommunikation. Im Gespräch mit Jochen Müller erklären sie, wie wichtig die Beschreibung dieser grundlegenden Prozesse für das Verständnis der Funktionsweise unseres Gehirns bei Gesundheit und Krankheit ist.

Referent*innen:

Dr. Melissa Hermann leitet die Arbeitsgruppe Underpinnings of synapse diversity am Institut für Neurophysiologie der Charité Universitätsmedizin Berlin und ist assoziierte Wissenschaftlerin am Einstein-Zentrum für Neurowissenschaften.

Seulkee Yang ist Doktorantin in den Arbeitsgruppen Underpinnings of synapse diversity und Molecular Mechanisms of Synaptic Transmission am Institut für Neurophysiologie der Charité Universitätsmedizin Berlin.

Moderation:

Dr. Jochen Müller

Über Berlin Brains:

Berlin Brains ist die gemeinsame Veranstaltungsreihe der Urania und des Bernstein Zentrum für Computational Neuroscience, des Exzellenzclusters NeuroCure, des Exzellenzclusters Science of Intelligence, des Einstein Zentrum für Neurowissenschaft, des Max Delbrück Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft und des Sonderforschungsbereich 1315.

 

Der Eintritt ist frei - Bitte buchen Sie ein kostenfreies Ticket über die Website der Urania

© Astghik Abrahamyan

Informationen

90 min (inkl. Publikumsgespräch) | empfohlen ab 14 Jahren 

Folgende Tickets sind ausschließlich vor Ort an der Kasse erhältlich und können nicht im Onlineshop gebucht werden: Familienkarten, Gruppenermäßigungen, Rabatte/Freikarten im Rahmen von Kooperationen (z.B. Berliner Familienpass) und Tickets für Rollstuhlfahrer*innen und ihre Begleitpersonen (da es sicherheitsbedingt fest vorgesehene Plätze gibt). Es ist leider nicht möglich, Differenzen, die sich aus dem Kauf von regulären Online-Tickets ergeben, zu erstatten. Bitte reservieren Sie die entsprechenden Karten daher vorab über unsere Tickethotline.

Für Kinofilme, Musik- und Sonderveranstaltungen sind leider keine Familienkarten erhältlich und es gelten keine Rabatte im Rahmen von Kooperationen (z.B. Berliner Familienpass).

Tickethotline
+49 (30) 421 845 10
ticket@planetarium.berlin

Alle Informationen zu ermäßigten Tickets und freiem Eintritt finden Sie hier

Weitere Informationen zu Ihrem Besuch finden Sie hier.

 

Termine

Datum
Uhrzeit
Standort
Verfügbarkeit
Aktion