
Deep Breath
Digitale Kunst trifft Lungenforschung
»Unsichtbare Welten: Vom Mikrokosmos zum Universum«
Deep Breath
Digitale Kunst trifft Lungenforschung
Vom 9. bis 13. April 2025 feiern wir das 400-jährige Jubiläum des Mikroskops – eine bahnbrechende Erfindung, die wie das Teleskop unseren Blick auf naturwissenschaftliche Zusammenhänge revolutioniert hat. Bei unseren Thementagen »Unsichtbare Welten« erleben Sie in Workshops, Fulldome-Programmen, Vorträgen und Live-Performances eine spannende Reise vom Mikrokosmos des Lebens bis in die unendlichen Weiten des Universums.
Alle Veranstaltungen zu »Unsichtbare Welten: Vom Mikrokosmos zum Universum« finden Sie hier.
Deep Breath: Digitale Kunst trifft Lungenforschung
In fließenden Übergängen zeigt der Vortrag von Andreas Hocke und Sumeet Rohilla Realitäten der modernen mikroskopischen Lungenforschung und ihre KI-basierte Transformation. Erleben Sie, wie Wissenschaft, Kunst und Täuschung verschwimmen. Denn nichts ist so beeindruckend wie Bilder, die mit unserer Wahrnehmung spielen.
Die Lunge ist ein lebenswichtiges Organ, für deren Erforschung modernste Techniken eingesetzt werden. Bildgebende Mikroskopieverfahren produzieren dabei Signale, die bearbeitet und verändert werden müssen, um so eine Fülle wissenschaftlicher Daten zu liefern – einerseits. Andererseits besteht vor allem in der KI-basierten Transformation die Gefahr der Datenmanipulation. Was also ist wahr, was ist Täuschung? Der Lungenforscher Andreas Hocke und der Medienkünstler Sumeet Rohilla beleuchten diese Grenze anhand hochauflösender Mikroskopieaufnahmen und live gesteuerter Lichtkunst. Sie berichten von moderner Lungenforschung und von der Grenze zwischen Wissenschaft und Kunst.
Referenten:
Prof. Dr. Andreas Hocke leitet die Arbeitsgruppe Molekulare Bildgebung der Immunregulation an der Klinik mit Schwerpunkt Infektiologie und Pneumologie der Charité. Ziel seiner Forschung ist es, die komplexen Mechanismen von Lungeninfektionen besser zu verstehen, um neue therapeutische immunmodulatorische Optionen zu finden.
Dr. Sumeet Rohilla ist ein interdisziplinärer Medienkünstler, der in seiner Arbeit Wissenschaft, neue Technologien und Kunst verbindet. Seine Kunstwerke reichen von abstrakten Datenvisualisierungen über interaktive Echtzeit-Lichtinstallationen bis hin zu audioreaktiven visuellen immersiven Erfahrungen.
Mohsen Mehrafrouz ist Musikproduzent und Sounddesigner mit einem besonderen Faible für die Vertonung visueller Kunst. Inspiriert durch die von Sumeet geschaffenen Bilder hat er zu Deep Breath passende Klanglandschaften und musikalische Phrasen entworfen, die dem Publikum ein immersives Erlebnis ermöglichen. Weite Teile der Musik sind von Geräuschen lebender Zellen inspiriert.
Bild © Andreas Hocke
Informationen
90 min | ab 14 Jahren
Tickets
- Regulär:
- 14,00 €
- Ermäßigt:
- 12,00 €
Ermäßigungen und Ticket-Hinweise für Familien, Rollstuhlfahrer*innen, Gruppen
Folgende Tickets sind ausschließlich vor Ort an der Kasse erhältlich und können nicht im Onlineshop gebucht werden: Familienkarten, Gruppenermäßigungen, Rabatte/Freikarten im Rahmen von Kooperationen (z.B. Berliner Familienpass) und Tickets für Rollstuhlfahrer*innen und ihre Begleitpersonen (da es sicherheitsbedingt fest vorgesehene Plätze gibt). Es ist leider nicht möglich, Differenzen, die sich aus dem Kauf von regulären Online-Tickets ergeben, zu erstatten. Bitte reservieren Sie die entsprechenden Karten daher vorab über unsere Tickethotline.
Für Kinofilme, Musik- und Sonderveranstaltungen sind leider keine Familienkarten erhältlich und es gelten keine Rabatte im Rahmen von Kooperationen (z.B. Berliner Familienpass).
Tickethotline
+49 (30) 421 845 10
ticket@planetarium.berlin
Alle Informationen zu ermäßigten Tickets und freiem Eintritt finden Sie hier.
Weitere Informationen zu Ihrem Besuch finden Sie hier.