
Einführung in die praktische Astronomie
Einführung in die praktische Astronomie
Kommen Sie gerade aus einer Planetariumsveranstaltung oder einer Himmelsbeobachtung an einer der Sternwarten und sind neugierig geworden? Möchten Sie selbst beobachten, sich mehr in die praktische Astronomie einarbeiten? Planen Sie, sich ein eigenes Fernrohr zuzulegen, könnte Astronomie und/oder Astrophotographie Ihr neues Hobby werden? Diese Vortragsreihe bietet eine Einführung in die Werkzeuge und Anwendungen der praktischen Astronomie.
08.12.2023: Fernrohre 1 | Optische Systeme, Aufstellung
Linsen- und Spiegelfernrohre samt Vor- und Nachteilen, Okulare, Suchersysteme, Vergrößerung, parallaktische und azimutale Aufstellung, korrekte Ausrichtung, Nachführung, Pflege der Optik.
15.12.2023: Fernrohre 2 | Prüfung und Justierung
Justierung speziell von Spiegelteleskopen, Sucherjustierung, Prüfung von Optiken und Fehlersuche bei optischen Fehlern. Der erste Blick ins Fernrohr.
Die Vortragsreihe wird zu Beginn 2024 fortgesetzt. Termine für die folgenden Themen werden demnächst hier bekannt gegeben.
Objektsuche, Auffindung und Beobachtung
Suche von Objekten mit Hilfe von Sternkarten und Softwares, Auffindung im Sucher und im Okular, ‚Starhopping‘, Führung eines Beobachterbuches, Zeichnen von Objekten, Haltung am Fernrohr, das richtige Licht, die richtige Kleidung.
Photographie 1 | Kameras, Adapter und erste Aufnahmen
Fotoapparat, CCD-Kamera und Smartphone, passende Adapter und Einjustierung, Anfertigung erster Aufnahmen.
Photographie 2 | Bildbearbeitung
Bildbearbeitungssoftwares und was man bei deren Benutzung beachten muss.
Der Schritt zum Profi
Erste Messungen: Zeitbestimmung, Höhenbestimmung, korrespondierende Höhen, Bildfelddurchmesser, Durchmesserbestimmungen durch Transitbeobachtungen.
Der ernsthafte Amateur
Sonnenfleckenbeobachtung, Mondbeobachtung, Kometensucher, Helligkeitsmessung, Doppelsternbeobachtung, Spektroskopie, die eigene Sternwarte.
© SPB, Foto: Natalie Toczek
Informationen
60 min | ab 14 Jahren | Tickets 7,50 € / 5,50 €
Ermäßigungen und Ticket-Hinweise für Familien, Rollstuhlfahrer*innen, Gruppen
Folgende Tickets sind ausschließlich vor Ort an der Kasse erhältlich und können nicht im Onlineshop gebucht werden: Familienkarten, Gruppenermäßigungen, Rabatte/Freikarten im Rahmen von Kooperationen (z.B. Berliner Familienpass) und Tickets für Rollstuhlfahrer*innen und ihre Begleitpersonen (da es sicherheitsbedingt fest vorgesehene Plätze gibt). Es ist leider nicht möglich, Differenzen, die sich aus dem Kauf von regulären Online-Tickets ergeben, zu erstatten. Bitte reservieren Sie die entsprechenden Karten daher vorab über unsere Tickethotline.
Für Kinofilme, Musik- und Sonderveranstaltungen sind leider keine Familienkarten erhältlich und es gelten keine Rabatte im Rahmen von Kooperationen (z.B. Berliner Familienpass).
Tickethotline
+49 (30) 421 845 10
ticket@planetarium.berlin
Alle Informationen zu ermäßigten Tickets und freiem Eintritt finden Sie hier.
Weitere Informationen zu Ihrem Besuch finden Sie hier.