
Mission Wissen: Euclid, Esa's Dark Universe Explorer
Mission Wissen: Euclid, ESA's Dark Universe Explorer
Live mit Diskussionsrunde
Eintauchen in die Welt der Wissenschaft – In unserer Vortragsreihe »Mission Wissen« präsentieren Ihnen Expert*innen aus unterschiedlichen Themenfeldern einmal im Monat neueste Erkenntnisse aus der Forschung und laden Sie ein, eigene Fragen zu stellen und mit den Expert*innen zu diskutieren. Vertiefen Sie Ihre Kenntnisse, schnuppern Sie in neue Forschungsfelder hinein und treten Sie hautnah in den wissenschaftlichen Dialog. Die Vorträge finden im Planetariumssaal des Zeiss-Großplanetariums statt und werden mit Bildmaterial hinterlegt. Wir begleiten Sie auf Ihrer »Mission Wissen«!
17.01.2024: »Euclid – ESA's Dark Universe Explorer«
F. Grupp, Max-Planck-Institut für Extraterrestrische Physik und Ludwig-Maximilian Universität, München
Mit starker deutscher Beteiligung geht die ESA Mission Euclid gerade durch die Kommissionierungs- und wissenschaftliche Verifikationsphase. Erste gestochen scharfe Bilder wurden am 7. November einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt. Auf Seiten der Optik und eines der beiden Instrumente war das MPE in Garching Architektur-Führer. Wir berichten im Vortrag von den Herausforderungen, den technischen Lösungen und den inzwischen sichtbaren Erfolgen des Vorgehens, das wir für Euclid gewählt haben. Besonders der Ansatz, den Mitteleinsatz auf die frühen Projektphasen und dezidiert auf die als kritisch empfundenen Toleranzen zu konzentrieren, wird retrospektiv beleuchtet. Und natürlich gibt es wunderbare Euclid-Aufnahmen zu sehen!
Dr. Frank Grupp ist der deutsche Projektleiter und der »optische Architekt« des NISP Instruments und seit über 14 Jahren aktiv beim Projekt Euclid dabei. Unter seiner Leitung wurde am Max-Planck-Institut für Extraterrestrische Physik die Optik des NISP Instruments entwickelt, gebaut und getestet.
Zur Mission Euclid
Die Mission Euclid soll die Dunkle Materie und die Dunkle Energie im Universum erforschen. Wissenschaftler hoffen, mit den neu gewonnenen Erkenntnissen grundlegende Fragen zur Physik des Weltraums klären zu können – etwa wie sich die Dunkle Materie im Raum verteilt, wie großräumige Strukturen im All entstehen, oder wie sich das Universum entwickelt hat. Euclid ist am 1. Juli 2023 mit einer Falcon-9-Trägerrakete vom US-Weltraumbahnhof Cape Canaveral in Florida ins Weltall gestartet.
Nach einer dreißigtägigen Reise erreichte die Sonde ihren Orbit im zweiten Lagrange Punkt L2, der rund 1,5 Millionen Kilometer von der Erde entfernt ist. Während der sechs Jahre dauernden Mission wird Euclid mehr als zehn Milliarden Galaxien beobachten und dabei etwa 30 Petabytes an Daten sammeln - das entspricht etwa einer Menge von rund vier Millionen BlueRay Discs. Mit ihren Instrumenten wirft die Sonde dabei einen Blick in die Vergangenheit des Universums und erforscht dessen Entwicklung innerhalb der letzten zehn Milliarden Jahre.
Bild © ESA / Euclid / Euclid Consortium / NASA, image processing by J.-C. Cuillandre, G. Anselmi; CC BY-SA 3.0 IGO
Informationen
75 min | ab 12 Jahren | Tickets 9,50 € / 7,50 € (Schulklassen: 4 € pro Person, 2 Begleitpersonen erhalten freien Eintritt)
Ermäßigungen und Ticket-Hinweise für Familien, Rollstuhlfahrer*innen, Gruppen
Folgende Tickets sind ausschließlich vor Ort an der Kasse erhältlich und können nicht im Onlineshop gebucht werden: Familienkarten, Gruppenermäßigungen, Rabatte/Freikarten im Rahmen von Kooperationen (z.B. Berliner Familienpass) und Tickets für Rollstuhlfahrer*innen und ihre Begleitpersonen (da es sicherheitsbedingt fest vorgesehene Plätze gibt). Es ist leider nicht möglich, Differenzen, die sich aus dem Kauf von regulären Online-Tickets ergeben, zu erstatten. Bitte reservieren Sie die entsprechenden Karten daher vorab über unsere Tickethotline.
Für Kinofilme, Musik- und Sonderveranstaltungen sind leider keine Familienkarten erhältlich und es gelten keine Rabatte im Rahmen von Kooperationen (z.B. Berliner Familienpass).
Tickethotline
+49 (30) 421 845 10
ticket@planetarium.berlin
Alle Informationen zu ermäßigten Tickets und freiem Eintritt finden Sie hier.
Weitere Informationen zu Ihrem Besuch finden Sie hier.
Kita- & Schulbesuche
Tickets
Tickets für Besuche mit Kitagruppen und Schulklassen können direkt in unserem Webshop gebucht oder telefonisch reserviert und vor Ort bezahlt werden. Pro Person liegt der Ticketpreis bei 4 €, zwei Begleitpersonen erhalten freien Eintritt.
Die Ticketreservierung können Sie über unsere Ticket-Hotline vornehmen: Tel: +49 30 421845-10 / E-Mail: ticket@planetarium.berlin
Für die Online-Buchung wählen Sie im Ticketshop die Tickets mit der Bezeichnung »NurFürSchulenKitas« zu 4 €. Zwei Begleitpersonen erhalten mit dem Ticket »NurFürSchulenKitasBegleitperson« freien Eintritt.
Bildungsmaterialien
Die Bildungsabteilung der Stiftung Planetarium Berlin bietet Erzieher*innen und Lehrer*innen verschiedene Informations- und Arbeitsmaterialen für eine optimale Vor- und Nachbereitung des Besuchs mit Kitagruppen und Schulklassen im Unterricht an. Alle Bildungsmaterialien finden Sie zum kostenlosen Download hier.
Sie finden weitere Informationen rund um die Möglichkeiten für einen Besuch mit Kitagruppen und Schulklassen in unseren Häusern hier.