
FUSE* PRESENTS
»MULTIVERSE .DOME« & »LUNA SOMNIUM .DOME«
FUSE* PRESENTS »MULTIVERSE .DOME« & »LUNA SOMNIUM .DOME«
Die Planetariumskuppel ist längst nicht mehr nur Abbild des Sternenhimmels, sondern vielmehr auch Ort für moderne Kunst und Technologie. Das multidisziplinäre Kunststudio fuse* untersucht seit 2007 Ausdrucksmöglichkeiten digitaler Technologien mit dem Ziel, die Komplexität menschlicher, sozialer und natürlicher Phänomene zu interpretieren. Lassen Sie sich mitreißen von zwei beeindruckenden Installationen in eine komplexe Welt des Multiversums. Es geht an den Rand physikalischer Gesetze und in eine traumähnliche audivisuelle Show inspiriert von den einzelnen Mondphasen.
Multiverse .dome
Dome-A/V-Installation 2021
Multiverse ist eine audiovisuelle Installation, die die Entwicklung unendlicher möglicher Universen durch den Einsatz generativer Grafiken und Sounds erforscht. Die Arbeit legt ihre Grundlagen auf Lee Smolins Theorie – die Beobachtung, dass unser Universum nur eines in einem viel größeren Kosmos (dem Multiversum) ist, ein Mitglied einer wachsenden Gemeinschaft von Universen, von denen jedes aus dem Zusammenbruch nach der Bildung eines Schwarzen Lochs hervorgeht. Die Arbeit entwickelt sich durch die Schaffung einer Reihe von digitalen Gemälden, die versuchen, die ewige Geburt und den ewigen Tod unendlicher Paralleluniversen darzustellen. Die ursprüngliche Form von Multiverse zielt darauf ab, die Wahrnehmung der Realität zu verstärken, indem sie den Eindruck erweckt, dass die Installation über den physischen Raum hinausgeht und die Kuppel ist perfekt geeignet, um diese Richtung weiter zu erforschen. Nach zwei Arbeiten, die in Taiwan (2020) und Mexiko (2022) präsentiert wurden, wird Multiverse .dome in seiner endgültigen Form im Zeiss-Großplanetarium in Berlin uraufgeführt.
Produktion: fuse*
Künstlerische Leitung, Ausführende Produktion: Mattia Carretti, Luca Camellini
Konzept: Mattia Carretti, Luca Camellini, Samuel Pietri, Riccardo Bazzoni
Software-Künstler: Luca Camellini, Samuel Pietri
Sounddesign: Riccardo Bazzoni
Fotos: Hsuan-Lang Lin, Guan-Ming Lin, You-Wei Chen
Weitere Informationen: fuse* | MULTIVERSE .dome (fuseworks.it)
Luna Somnium .dome
Große Installation 2022
Der Titel des Werks ist inspiriert von dem, was als das erste Science-Fiction-Werk gilt, das jemals geschrieben wurde: das »Somnium« (der Traum), eine Kurzgeschichte von John Kepler aus dem Jahr 1600, in der der Leser die Reise des Protagonisten verfolgt, als er in seinen Träumen zum Mond reist. Dort begegnet er seinen Bewohnern und beobachtet einen anderen Himmel, der sich dem gesunden Menschenverstand widersetzt: Eine der subtilen Absichten der Geschichte war es tatsächlich, die Anhänger der geozentrischen Theorie vom Gegenteil, nämlich dem kopernikanischen heliozentrischen System, zu überzeugen. Der Mond wird so zum Ort, von dem aus es möglich ist, die Erde oder die Realität aus einem neuen Blickwinkel zu betrachten, der Überzeugungen und Gewissheiten in Frage stellt und den Übergang zu einer neuen Art der Wahrnehmung und Erfahrung der Welt anregt. Genau wie in Keplers Erzählung steht die Erforschung der Realität aus verschiedenen Blickwinkeln im Mittelpunkt der Installation, die die Besucher dazu anregt, darüber nachzudenken, wie eine geringfügige Verschiebung ihre Wahrnehmung der Realität beeinflussen kann.
In seiner ursprünglichen Form war Luna Somnium eine ortsspezifische Installation und ein audiovisuelles Erlebnis, das für den Gazometro in Rom, den größten Gasometer Europas, konzipiert wurde. Die Arbeit bestand aus einer 18 Meter langen, um 360° projizierten Kugel, die in der Metallstruktur des Gasometers aufgehängt und so konzipiert war, dass sie von verschiedenen Orten in der Stadt aus sichtbar war.
In der im Zeiss-Großplanetarium Berlin uraufgeführten Adaption wird die Kuppel zur Oberfläche der Kugel und das Auge bewegt sich im Inneren des Mondes für ein völlig neues Erlebnis.
Künstlerische Leitung: Mattia Carretti, Luca Camellini
Konzept: Mattia Carretti, Luca Camellini, Samuel Pietri, Riccardo Bazzoni
Software-Künstler: Luca Camellini, Samuel Pietri, Riccardo Bazzoni, Giovanni Checchia
Sounddesign: Riccardo Bazzoni
Lichtdesign: Daniele Davino
Fotos: Emmanuele Coltellacci, Cosimo Trimboli
Weitere Informationen: fuse* | LUNA SOMNIUM (fuseworks.it)
Über fuse*
fuse* wurde 2007 als multidisziplinäres Kunststudio gegründet, das die Ausdrucksmöglichkeiten digitaler Technologien untersucht, um die Komplexität menschlicher, sozialer und natürlicher Phänomene zu interpretieren. Seit seinen Anfängen ist das Hauptziel des Studios die Schaffung von Multimedia-Installationen und -Performances. Diese loten die Grenzen zwischen verschiedenen Disziplinen aus, um neue Verbindungen zwischen Licht, Raum, Klang und Bewegung zu finden.
Unter der Leitung der Gründer Luca Camellini und Mattia Carretti zielt das Studio darauf ab, Werke zu schaffen, die inspirieren, das Gewöhnliche aufheben und zum Nachdenken, zur Sensibilität und zur Vorstellungskraft anregen. fuse* hat seine Arbeiten und Produktionen international in Kunstinstitutionen und Festivals präsentiert, darunter Mutek, TodaysArt, Sónar, Artechouse, STRP Biennial, RomaEuropa, Kikk, Scopitone und das National Center for the Performing Arts of China.
Bild © fuse* / MUTEK MX
Informationen
40 min | ab 12 Jahren | Tickets 12 €
Ermäßigungen und Ticket-Hinweise für Familien, Rollstuhlfahrer*innen, Gruppen
Folgende Tickets sind ausschließlich vor Ort an der Kasse erhältlich und können nicht im Onlineshop gebucht werden: Familienkarten, Gruppenermäßigungen, Rabatte/Freikarten im Rahmen von Kooperationen (z.B. Berliner Familienpass) und Tickets für Rollstuhlfahrer*innen und ihre Begleitpersonen (da es sicherheitsbedingt fest vorgesehene Plätze gibt). Es ist leider nicht möglich, Differenzen, die sich aus dem Kauf von regulären Online-Tickets ergeben, zu erstatten. Bitte reservieren Sie die entsprechenden Karten daher vorab über unsere Tickethotline.
Für Kinofilme, Musik- und Sonderveranstaltungen sind leider keine Familienkarten erhältlich und es gelten keine Rabatte im Rahmen von Kooperationen (z.B. Berliner Familienpass).
Tickethotline
+49 (30) 421 845 10
ticket@planetarium.berlin
Alle Informationen zu ermäßigten Tickets und freiem Eintritt finden Sie hier.
Weitere Informationen zu Ihrem Besuch finden Sie hier.
Bitte beachten Sie die aktuellen Regeln für den Einlass.
Hier finden Sie alle Informationen zu unserem Hygienekonzept.
Bilder


