Bild © radioeins

RBB-Hörspielkino:
Adler und Engel

RBB-Hörspielkino: Adler und Engel

Zurücklehnen, in die Sterne schauen und Hörspiel-Highlights genießen: radioeins präsentiert die besten ARD-Hörspiele.

Adler und Engel
von Juli Zeh

Jessie hat sich erschossen, als sie mit Max telefonierte. Max, einst ein dicker, pickliger Schwachkopf, hat sich in einen Karrierejuristen verwandelt. Zehn Jahre lang hat er sich hochgearbeitet, aus eigener Kraft, dachte er. Bis auf den Olymp des Völkerrechts ist er geklettert. Doch dann ist Jessie wiederaufgetaucht, und Max sehnte sich nach dem einzig echten Gefühl in seinem Leben: Die grenzenlose Liebe zu der kindlich-verrückten Tochter eines millionenschweren Drogenhändlers. Nach Jessies Tod schmeißt Max seinen Job. Er will sich einfach nur mit Drogen betäuben. In Rückblenden entfaltet sich das Drama von Jessie und Max – als Teil einer viel größeren, politischen Tragödie.

Ihre Liebe ist ein Produkt jenes zynischen Miteinanders von Bürgerkriegshelden, Völkermördern, Drogenhändlern und UNO-Politikern, die Schreckliches zulassen, um noch Schrecklicheres zu verhindern.

Bereits Juli Zehs Debütroman hat 2001 einige Wellen geschlagen. Obwohl sie damals erst 27 Jahre alt war, wurde der Schriftstellerin bereits eine außergewöhnliche Begabung zugeschrieben. Sogar Parallelen zu Salingers »Fänger im Roggen« wurden ausgemacht, Juli Zeh gar mit Silvia Plath und Quentin Tarantino verglichen.

Produktion: MDR 2006 | Regie: Stefan Kanis
Mit: Fabian Busch, Julia Hummer, Matthias Walter, Harald Schrott u.v.a.

Bild © radioeins

Informationen

80 min | ab 12 Jahren | Tickets 9,50 € / 7,50 €

Folgende Tickets sind ausschließlich vor Ort an der Kasse erhältlich und können nicht im Onlineshop gebucht werden: Familienkarten, Gruppenermäßigungen, Rabatte/Freikarten im Rahmen von Kooperationen (z.B. Berliner Familienpass) und Tickets für Rollstuhlfahrer*innen und ihre Begleitpersonen (da es sicherheitsbedingt fest vorgesehene Plätze gibt). Es ist leider nicht möglich, Differenzen, die sich aus dem Kauf von regulären Online-Tickets ergeben, zu erstatten. Bitte reservieren Sie die entsprechenden Karten daher vorab über unsere Tickethotline.

Für Kinofilme, Musik- und Sonderveranstaltungen sind leider keine Familienkarten erhältlich und es gelten keine Rabatte im Rahmen von Kooperationen (z.B. Berliner Familienpass).

Tickethotline
+49 (30) 421 845 10
ticket@planetarium.berlin

Alle Informationen zu ermäßigten Tickets und freiem Eintritt finden Sie hier

Weitere Informationen zu Ihrem Besuch finden Sie hier.

 

Planetariumssaal
Sprachen:
  • De


Bitte beachten Sie die aktuellen Regeln für den Einlass. 
Hier finden Sie alle Informationen zu unserem Hygienekonzept.

 

Termine

Datum
Uhrzeit
Standort
Verfügbarkeit
Aktion