
Science-Fiction und das Weltall
Vortrag von Dr. Isabella Hermann zum Tag der Raumfahrt
Science-Fiction und das Weltall
Vortrag von Dr. Isabella Hermann zum Tag der Raumfahrt
Live
Der Zauber des Universums, das Reisen zu fernen Welten und der Kontakt mit dem Außerirdischen waren immer schon ein Kernthema der Science-Fiction. Ob mit realistischem Anspruch wie in »Gravity« oder »For All Mankind«, als Schauplatz einer zukünftigen Utopie oder der Rettung der Menschheit wie in »Star Trek« oder »Interstellar« und als Metapher für die Grundbedingungen des Menschseins wie in »2001: A Space Odyssey« oder »Solaris« – die Faszination des Unbekannten treibt die Science-Fiction seit jeher an.
Das Weltall dient dabei nicht nur als Schauplatz spektakulärer Geschichten, sondern auch als Spiegel menschlicher Sehnsüchte und Ängste. Während einige Werke den Traum von Expansion und Fortschritt feiern, stellen andere die Herausforderungen und ethischen Dilemmata in den Vordergrund: Was bedeutet es, fremde Welten zu betreten? Wie beeinflusst die unendliche Weite des Alls unser Verständnis von Heimat? Können wir wirklich friedlich mit außerirdischen Zivilisationen koexistieren – oder sind Konflikte unvermeidlich? Und was passiert, wenn wir auf etwas treffen, das unsere Vorstellungskraft übersteigt? Der Vortrag liefert humorvolle Antworten zu diesen und weiteren Fragen und thematisiert, dass Science Fiction uns nicht einfach nur ferne Sterne zeigt, sondern auch, wer wir als Menschheit sind und wer wir werden könnten.
Dr. Isabella Hermann ist selbständige Analystin und Speakerin auf dem Gebiet der Science-Fiction. Die promovierte Politikwissenschaftlerin geht insbesondere der Frage nach, wie das Genre neue Technologien, sozialpolitische Wertesysteme und globale Politik reflektiert.
Titelbild, © pxhere | Portraitaufnahme Dr. Isabella Hermann, © Kristian Streich
Informationen
60 min | ab 10 Jahren
Tickets
- Regulär:
- 10,00 €
- Ermäßigt:
- 8,00 €
- Kita- und Schulgruppen:
- 5,00 € (zwei Begleitpersonen erhalten freien Eintritt)
Ermäßigungen und Ticket-Hinweise für Familien, Rollstuhlfahrer*innen, Gruppen
Folgende Tickets sind ausschließlich vor Ort an der Kasse erhältlich und können nicht im Onlineshop gebucht werden: Familienkarten, Gruppenermäßigungen, Rabatte/Freikarten im Rahmen von Kooperationen (z.B. Berliner Familienpass) und Tickets für Rollstuhlfahrer*innen und ihre Begleitpersonen (da es sicherheitsbedingt fest vorgesehene Plätze gibt). Es ist leider nicht möglich, Differenzen, die sich aus dem Kauf von regulären Online-Tickets ergeben, zu erstatten. Bitte reservieren Sie die entsprechenden Karten daher vorab über unsere Tickethotline.
Für Kinofilme, Musik- und Sonderveranstaltungen sind leider keine Familienkarten erhältlich und es gelten keine Rabatte im Rahmen von Kooperationen (z.B. Berliner Familienpass).
Tickethotline
+49 (30) 421 845 10
ticket@planetarium.berlin
Alle Informationen zu ermäßigten Tickets und freiem Eintritt finden Sie hier.
Weitere Informationen zu Ihrem Besuch finden Sie hier.