Aktueller Hinweis:
Liebe Besucher*innen, leider müssen die Veranstaltungen im Kleinplanetarium in der Archenhold-Sternwarte bis einschließlich Karfreitag entfallen. Wir bitten um ihr Verständnis. 

Neuigkeiten und Blog

Key Visual »Unsichtbare Welten: Vom Mikrokosmos zum Universum« © Foto: Adobe Stock | Design: Ta-Trung, Berlin

Kommt zu unseren Thementagen »Unsichtbare Welten: Vom Mikrokosmos zum Universum« vom 9. bis 13. April!

Erlebt das 400-jährige Jubiläum des Mikroskops im Zeiss-Großplanetarium mit Mega-Mikroskopie, Fulldome-Programmen, Experimenten, Vorträgen und Performances

Vom 9. bis 13. April 2025 feiern wir 400 Jahre Mikroskop – und ihr seid herzlich eingeladen! Kommt zu den Thementagen »Unsichtbare Welten: Vom Mikrokosmos zum Universum« ins Zeiss-Großplanetarium. Ob klein oder groß, jung oder alt – in Europas modernstem Wissenschaftstheater kommen beim vielseitigen Programm rund um Wissenschaft, Kunst und Technik alle auf ihre Kosten. Mega-Mikroskopie, Fulldome-Programme, Experimente, Vorträge und Live-Performances bieten die Gelegenheit, unsichtbare Welten zu entdecken – vom Mikrokosmos bis zum Makrokosmos. Das Highlight: der World Microscope Day am 13. April!
mehr...
Aufnahme einer partiellen Sonnenfinsternis. © Cameron Pickford

Partielle Sonnenfinsternis am 29. März 2025: wir laden euch zu spannenden Live-Events und Highlight-Veranstaltungen an allen drei Standorten ein!

Seid vormittags bei Kurzprogrammen und Live-Events mit Beobachtungen dabei und lernt am Nachmittag in verschiedenen Highlight-Veranstaltungen zum »Tag der Raumfahrt« im Zeiss-Großplanetarium neues über die Entwicklungen und Missionen im All.

Am 29. März 2025 erwartet euch ein seltenes Naturschauspiel: Eine partielle Sonnenfinsternis! Erlebt live, wie sich der Mond langsam vor die strahlende Sonnenscheibe schiebt. Das Himmelsereignis beginnt um 11:32 Uhr, wenn sich der Mond- und Sonnenrand berühren und erreicht um 12:20 Uhr seinen Höhepunkt mit einer maximalen Bedeckung von 15,3%. Um 13:08 Uhr ist das himmlische Geschehen wieder vorüber. Wir veranstalten zur partiellen Sonnenfinsternis am 29. März ab 9 Uhr einen besonderen Thementag mit Programmangeboten für die ganze Familie. Für eine sichere Beobachtung der Sonnenfinsternis könnt ihr vor Ort Sonnenfinsternisbrillen erwerben – solange der Vorrat reicht.
mehr...

Stiftung Planetarium Berlin

Die Stiftung Planetarium Berlin wurde zum 1. Juli 2016 als rechtsfähige Stiftung des öffentlichen Rechts errichtet und vereint erstmals in der Geschichte der Stadt die astronomischen Einrichtungen Berlins. Die Archenhold-Sternwarte sowie die Wilhelm-Foerster-Sternwarte zählen zu den traditionsreichsten Volkssternwarten Deutschlands, während das Planetarium am Insulaner und das Zeiss-Großplanetarium als modernste Wissenschaftstheater Europas relevante und innovative Vermittlungsformen anbieten.

Die Häuser der Stiftung sind moderne Brücken zum Kosmos. Als gemeinsame Einrichtung stehen sie technisch und inhaltlich an internationaler Spitze und bilden eine essentielle Größe im Bildungs- und Kulturangebot Berlins. Die Stiftung bündelt das Thema Astronomie und nutzt Synergien. Entscheidend ist dabei die Neuausrichtung und Professionalisierung des gemeinsamen Spielplans und des Programmangebotes. Neben der Astronomie wird das Themenspektrum auf andere Wissenschaften erweitert.

Stiftungsgrafik © yellow too