In der Mediathek finden Sie Trailer zu unseren aktuellen Planetariumsprogrammen aus den Bereichen Astronomie, Wissenschaft und Unterhaltung. Außerdem gibt es Erklärvideos zu besonderen astronomischen Phänomenen, Basteltutorials für große und kleine Entdecker*innen und Videos in VR bzw. 360°.
Venusbedeckung
Am Vormittag des 19. Juni 2020 kam es zu einem besonderen Himmelsereignis: Die Venus verschwand für rund 50 Minuten hinter der schmalen Mondsichel. In diesem Video beleuchten wir das Phänomen der »Planetenbedeckung« etwas genauer.
Luftraketen
Kleine Raketentüftler aufgepasst - hier findet ihr eine kurze Erklärung, wie ihr ganz einfach eure eigene Luftrakete baut und sie anschließend fliegen lassen könnt!
Schwarze Löcher
Deutscher Trailer zum Wissenschaftsprogramm "Schwarze Löcher", eine Produktion vom Clark Planetarium, Salt Lake City, USA.
Sonnenuhr
Wir zeigen euch, wie ihr mithilfe unseres Bastelbogens "Sonnenuhr" ganz einfach selbst eine horizontale Sonnenuhr anfertigen könnt, um sie dann bei Sonnenschein draußen auszuprobieren.
Drehbare Sternkarte (Teil 2)
In Teil 2 unseres Basteltutorials zur drehbaren Sternkarte erklären wir euch, wie ihr eure selbstgebastelte Sternkarte richtig benutzt, um die Sternbilder am Himmel zu entdecken.
Drehbare Sternkarte (Teil 1)
Mit einer drehbaren Sternkarte kannst du ganz einfach von deinem Fenster aus die Sterne am Himmel bestimmen und brauchst dafür nicht einmal ein Teleskop! In diesem kleinen Bastel-Tutorial zeigen wir dir wie es geht.
Frühlingshimmel (Teil 2)
In diesem Video geht es um die eher unbekannten Sternbilder des Frühlingshimmels Rabe, Becher und Schlange. Dr. Jürgen Rienow erklärt die Besonderheiten der Sternbilder und wo ihr sie entdecken könnt. Judith Hempe vom Kieler Planetarium erzählt uns die Geschichte aus der griechischen Mythologie, die die drei Sternbilder miteinander verbindet.
Frühlingshimmel (Teil 1)
Dr. Jürgen Rienow zeigt Euch die Sternbilder des Frühlingshimmels, deren Hauptsterne das sogenannte Frühlingsdreieck bilden. Zu diesen Sternbildern gehören der Löwe, der Bärenhüter und die Jungfrau. Ihr erfahrt außerdem, wie ihr diese Sternbilder ganz leicht am Himmel selbst entdecken könnt.
Super Flu - Live im Zeiss-Großplanetarium | 360° - VR
Am 04.04.2019 nahmen Super Flu und Rahel Hutter uns mit auf eine musikalische Reise zu den Sternen der fiktionalen Galaxie [SoW]*~ey-QW|Yz. Mit einer Lichtlaufzeit von 12,9 Milliarden Jahren ist sie eine der ältesten und entferntesten Galaxien, aus der Zeit von etwa 800 Millionen Jahren nach dem Urknall. Nun könnt Ihr das Livekonzert aus dem Zeiss-Großplanetarium noch einmal erleben – in 360° bzw. VR!
VR-Tour durch das Zeiss-Großplanetarium
Virtueller Streifzug durch das Zeiss-Großplanetariums in 360° bzw. VR mit Planetariumsdirektor Tim Florian Horn und einem ganz besonderen Blick hinter die Kulissen.
Planeten - Expedition ins Sonnensystem | VR | 360° Video
360° Video bzw. VR-Video des Planetariumsprogramms »Planeten – Expedition ins Sonnensystem«, eine Gemeinschaftsproduktion deutschsprachiger Planetarien.
Sternstunden: Planeten am Morgenhimmel
Am Morgenhimmel sind derzeit die drei Planeten Mars, Jupiter und Saturn zu beobachten. Dr. Jürgen Rienow gibt Beobachtungstipps und erklärt, wie sich die Sichtbarkeit der drei Planeten in den kommenden Monaten verändern wird.
Black Holes
Englischer Trailer zum Wissenschaftsprogramm "Schwarze Löcher", eine Produktion vom Clark Planetarium, Salt Lake City, USA.
Räuber Hotzenplotz
Trailer zum Kinderprogramm »Der Räuber Hotzenplotz und die Mondrakete«, eine Fulldome-Produktion der HO3RRAUM Media GbR, ursprünglich als Puppenspiel von Otfried Preußler geschrieben, wiederentdeckt und ergänzt von Susanne Preußler-Bitsch.
Sphere
Trailer zur Fulldome Show »Sphere« by Robot Koch X Mickael LeGoff.