Podcast: »Einschlafen mit Weltall« | © Cover-Artwork von Amadeus E. Fronk

Podcast »Einschlafen mit Weltall« 
Der nächtliche Ausflug durch Raum und Zeit: Ein Podcast der Stiftung Planetarium Berlin & Schønlein Media

Podcast »Einschlafen mit Weltall«

Der nächtliche Ausflug durch Raum und Zeit: Ein Podcast der Stiftung Planetarium Berlin & Schønlein Media

Von der Geburt eines Sternes über Entfernungen im All bis hin zur Vermessung der Milchstraße: Der neue Podcast »Einschlafen mit Weltall« vermittelt faszinierendes Wissen über das Universum und hilft beim Entspannen und Einschlafen.

Schließen Sie die Augen und lassen Sie sich sanft in die unendlichen Weiten des Kosmos entführen, mit Geschichten, die das Universum seit Milliarden von Jahren schreibt. Vorbei an unergründlichen Schwarzen Löchern und in ferne Galaxien, nimmt der Podcast Sie mit auf eine faszinierende Wissensreise. Wie entstehen »Auroras«, wer ist die »Kometenjägerin« und wann wird die Menschheit den Mars besuchen? Lauschen Sie der Stimme von Dr. Monika Staesche, Stv. Vorstand der Stiftung Planetarium Berlin, die Sie von den Anfängen der Astronomie bis zu den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen führt. Auf zu einem »nächtlichen Ausflug durch Raum und Zeit«! 

Jeden Dienstag um 18:00 Uhr erscheint eine neue Folge – überall wo es Podcasts gibt:

 

 

Spotify | Amazon Podcasts | iTunes/Apple Podcasts |  Deezer | RTL+ | u.v.m.

Hüllen Sie sich in eine Wolke aus Sternenstaub und kommen Sie in den unermesslichen Weiten des Universums zur Ruhe.  

Bild © Cover-Artwork von Amadeus E. Fronk

Mit mehr als 25 Millionen Streams produziert Schønlein Media die erfolgreichsten Podcasts zum Einschlafen im deutschsprachigen Raum, so »Einschlafen mit Wikipedia«, »Einschlafen mit Geschichte« oder »Einschlafen mit Hogwarts«. Ihre Podcasts wurden u.a. ausgezeichnet als »Bester neuer Podcast 2022« bei Apple Podcasts oder als »Newcomer-Podcast des Jahres 2022« bei Amazon Music.


Intro »Einschlafen mit Weltall«

Dieser Podcast nimmt Sie mit auf eine Reise durch Raum und Zeit, vorbei an faszinierenden Planeten und in ferne Galaxien. Machen Sie es sich gemütlich, kuscheln Sie sich ein und lassen Sie sich mit Geschichten über das Weltall in den Schlaf wiegen.
 
Neue Folgen gibt es immer Dienstags ab 18:00 Uhr. 
 

 

Produziert von Anna Germek (Schønlein Media)
Redaktion: Dr. Felix Lühning, Dr. Monika Staesche, Ghazal Weber (Stiftung Planetarium Berlin)
Gelesen von: Dr. Monika Staesche


Folge 1: »Entfernungen im All«

Wie hoch ist der Himmel? Wie weit sind die Sterne weg? Und wie misst man Entfernungen jenseits der Erde? Solche Fragen stellen sich die Menschen seit jeher, doch mit Zollstock und Maßband kommt man hier nicht »weit«. Wie erfasst die Astronomie die Weiten des Alls und was hat die Entdeckung der Expansion des Universums mit dem Urknall zu tun? Erfahren Sie in der ersten Folge von »Einschlafen mit Weltall«, wie antike Astronomen die Entfernungen im All ermittelten, warum das zu einem völlig neuen Weltbild führte und wie wir diese Erkenntnisse noch heute in moderner Form nutzen.


Folge 2: »Exoplaneten und die Suche nach Leben«

Sind wir allein im All? Diese Frage stellt sich heutzutage immer häufiger. Schließlich kennen wir mittlerweile weit über 1.000 sogenannte Exoplaneten – Planeten also, die um andere Sterne kreisen. Und wir gehen davon aus, dass Planetensysteme um andere Sterne der Regelfall sind. Damit müsste sich doch bei der schieren Anzahl der Sterne die Wahrscheinlichkeit auf anderes Leben im All dramatisch erhöhen. Wie findet man solche Exoplaneten und wie stehen die Chancen, dort Leben zu finden? Das erfahren Sie in unserer zweiten Folge: »Exoplaneten und die Suche nach Leben«. 


Folge 3: »Die Vermessung der Milchstraße«

»Weißt du, wie viele Sternlein stehen...« heißt es in einem alten Kinderlied. Die Astronomie verwendete tatsächlich viel Zeit und Mühe darauf, die Sterne zu zählen. Eine wahre Sisyphusarbeit, die sich jedoch auszahlte, denn nur so erlangten wir Kenntnis darüber, was unsere Milchstraße ist, welche dynamischen Kräfte in ihr herrschen und nicht zuletzt, wie viele Sterne sie enthält – wenigstens ungefähr. Wie die Sterne der Galaxie gezählt werden und welche spannenden Erkenntnisse das noch mit sich bringt, erfahren Sie in unserer dritten Folge: »Die Vermessung der Milchstraße«.


Folge 4: »Kometenjägerin Caroline Herschel«

Dass Frauen in der langen Geschichte der Astronomie wenig in Erscheinung traten, ist eine Tatsache, die sich heutzutage glücklicherweise geändert hat. Noch vor 100 Jahren waren Frauen eine bewundernswerte – und von manch konservativem Wissenschaftler durchaus geschmähte – Ausnahme in den Forschungsstätten. Um solch eine erfreuliche Ausnahme geht es in der vierten Folge unseres Podcasts »Einschlafen mit Weltall – Kometenjägerin Caroline Herschel«. Die Astronomin erarbeitete sich die Achtung aller großen Gelehrten ihrer Zeit hart und das lohnte sich. Wie war Caroline Herschel, wie arbeitete und forschte sie, welche Herausforderungen meisterte sie? Und wie »jagt« man überhaupt nach Kometen?  


Folge 5: »Geburt eines Sternes«

Ein bisschen Wasserstoff, ein bisschen Schwerkraft – eine scheinbar einfache Rezeptur, mit der unser Universum die Sterne erschafft. Die Realität ist natürlich weitaus komplexer und der Werdegang dadurch umso interessanter. Die Entstehung eines Sternes ist ein langwieriger Prozess und sein Lebenszyklus hat – vor allem zum Ende hin – durchaus dramatische Seiten. Hinzu kommt, dass Sterne, je nach Startbedingungen, unterschiedliche Laufbahnen einschlagen: als sparsame »Otto Normalverbraucher« oder als kosmische »Draufgänger«. Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie Sterne geboren werden und welche vielfältigen Wege sie – bis zu ihrem aufregenden Ende – beschreiten können, dann begleiten Sie uns in der fünften Folge: »Die Geburt eines Sternes«.