»Internationaler Tag der Planetarien« am 7. Mai

Stiftung Planetarium Berlin feiert mit beliebtesten Programmen sowie Live-Übertragung der ESA-Veranstaltung zur JUICE-Mission

Das Zeiss-Großplanetarium – das meistbesuchte Planetarium im deutschsprachigen Raum – zelebriert den »Internationalen Tag der Planetarien« am 7. Mai mit einer Auswahl der beliebtesten Programme. Ab 19:30 Uhr gibt es eine kostenfreie Veranstaltung, die mit einem 360°-Livestream über die Jupiter-Raumsonde JUICE informiert.

Mit Blick auf das erste Projektionsplanetarium, das seinen Betrieb am 7. Mai 1925 in München aufnahm, wird der »Internationale Tag der Planetarien« in diesem Jahr am 7. Mai gefeiert. Die Stiftung Planetarium Berlin lädt mit besonderen Angeboten ins Zeiss-Großplanetarium: Ab 11 Uhr startet der Tag mit den beliebtesten Programmen für Kinder und Familien. Es geht u.a. im Planetariumssaal »Mit Raketen zu Planeten«, in der »Sternstunde« auf eine Tour durch das Universum und in »Armstrong« auf eine abenteuerliche Reise zum Mond. »Die drei ??? und die singende Schlange« hingegen bieten ein 3D-Hörspiel-Erlebnis. Ab 19:30 Uhr wird es einen kostenfreien Livestream geben, der eine Veranstaltung der Europäischen Weltraumorganisation ESA (European Space Agency) in Zusammenarbeit mit der GDP (Gesellschaft Deutschsprachiger Planetarien e.V.) über die JUICE-Mission der ESA in 360°-Fulldome in den Planetariumssaal des Zeiss-Großplanetariums überträgt.

Im Mittelpunkt der Abendveranstaltung steht die aktuelle Raumfahrtmission JUICE (Jupiter Icy Moons Explorer). Die ESA-Verantwortlichen der JUICE-Mission Dr. Christian Erd (Chefingenieur) und Ignacio Tanco (Spacecraft Operations Manager) berichten in englischer Sprache über die Forschungsziele, Hürden und Hoffnungen, die sich aus der über siebenjährigen Reise der Raumsonde zum Gasriesen Jupiter und seiner größten Monde ergeben. Die Sonde soll die großen Monde des Jupiters Ganymed, Europa und Kallisto analysieren. Unter den dicken Eiskrusten der Monde wird Wasser vermutet, die Voraussetzungen für Leben.

Das Zeiss-Großplanetarium – eine der vier astronomischen Einrichtungen unter dem Dach der Stiftung Planetarium Berlin – hat erst 2022 mit 288.054 Gästen einen Besucherrekord aufgestellt und ist damit das meistbesuchte Planetarium im deutschsprachigen Raum. Seit seiner Modernisierung im Jahr 2016 ist es Europas modernstes Wissenschafts­theater und zeigt seine Programme im Planetariumssaal an der beeindruckenden Kuppel mit 23 Metern Durchmesser. »Das Planetarium erlaubt uns gigantische kosmische Entfernungen virtuell zurückzulegen und dabei zu sein, wenn neue Sterne entstehen, Schwarze Löcher ganze Galaxien verschlingen oder wir am »Internationalen Tag der Planetarien« auf Jupiters größten Monden umherwandern«, so Tim Florian Horn, Vorstand der Stiftung Planetarium Berlin.

Am 21. Oktober 1923 wurde das erste Projektionsplanetarium am Deutschen Museum in München der Öffentlichkeit vorgestellt. Am 7. Mai 1925 nahm das weltweit erste Planetarium in München seinen regulären Betrieb auf. Der »Internationale Tag der Planetarien« wird mit Blick auf dieses historische Datum erstmals am 7. Mai stattfinden. Das Jubiläum zu 100 Jahren Planetarium wird in den Planetarien weltweit von Oktober 2023 bis Mai 2025 begangen.

Die Stiftung Planetarium Berlin vereint die astronomischen Einrichtungen Berlins. Die Archenhold-Sternwarte sowie die Wilhelm-Foerster-Sternwarte zählen zu den traditionsreichsten Volkssternwarten Deutschlands, während das Planetarium am Insulaner und das Zeiss-Großplanetarium als modernste Wissenschaftstheater Europas relevante und innovative Vermittlungsformen anbieten.

Weitere Informationen: www.planetarium.berlin/internationaler-tag-der-planetarien
Bildmaterial: www.planetarium.berlin/Internationaler-Tag-der-Planetarien-Bildmaterial

Ghazal Weber © Bernd Jaworek
Ghazal Weber
Leitung Marketing & Kommunikation
Prenzlauer Allee 80 | 10405 Berlin

Zeiss-Großplanetarium Säulen der Schöpfung im Adlernebel | Copyright: SPB Natalie Toczek
Zeiss-Großplanetarium Säulen der Schöpfung im Adlernebel | Copyright: SPB Natalie Toczek