© SPB / Foto: F.-M. Arndt

INtense
Das mobile Wissenschafts-
theater für Berliner Schulen

Was ist INTENSE?

INTENSE ist die mobile Planetariumskuppel der Stiftung Planetarium Berlin, die durch die Kitas, Grund- und Oberschulen der Hauptstadt reist und Schüler*innen vor Ort besucht. Ziel von INTENSE ist es, das Interesse der Schüler*innen an den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) zu wecken und zu fördern.

Die transportable Kuppel hat einen Außendurchmesser von neun Metern und wird vom INTENSE-Team in der Turnhalle oder Aula einer Schule aufgebaut. Eine ganze Schulklasse findet unter dem Rund der Kuppel Platz. Ein hochauflösender Projektor mit einer speziellen Optik stellt die Inhalte im gekrümmten Raum verzerrungsfrei dar.

Moderator*innen des INTENSE-Teams geben durch den interaktiven Dialog mit den Schüler*innen Einblicke in aktuelle Erkenntnisse von Mensch, Natur und Technik.   

Wie kann INTENSE an meine Schule kommen?

Um das mobile Planetarium aufbauen zu können, wird eine Grundfläche von mindestens 9 m x 9 m und eine Höhe von 5 m benötigt. Der Zugang zur Aula oder Sporthalle sollte ebenerdig sein oder über einen Fahrstuhl mit einer Türbreite von mindestens 95 cm möglich sein. Des Weiteren ist eine einmalige Aufwandsentschädigung in Höhe von 400 € für die Anreise der Kuppel zu entrichten.

Wir empfehlen, INTENSE für eine ganze Woche zu buchen. Hierbei entstehen Schulen in Berlin keine weiteren Kosten. Eine Buchung von mindestens drei Tagen ist erforderlich, da jeweils ein Tag für den Auf- und Abbau benötigt wird. Innerhalb dieser Zeit kann das Programm für eine oder mehrere Klassen aus unserem Kursangebot zusammengestellt werden.

Wenn Sie daran interessiert sind, INTENSE zu buchen, füllen Sie bitte das Formular aus, das von dieser Seite heruntergeladen werden kann und senden Sie es an bildung@planetarium.berlin

INTENSE_Buchungsformular.pdf
 

Das mobile Planetarium in einer Schulaula aufgebaut (Paul-Natorp-Schule) © SPB / Foto: F.-M. Arndt
Das mobile Planetarium in einer Schulaula aufgebaut (Paul-Natorp-Schule). © SPB / Foto: F.-M. Arndt

Kontakt

Anna Green © Pedro Becerra
Anna Green
Leitung INTENSE
Archenhold-Sternwarte
Alt-Treptow 1, 12435 Berlin


Kurse

Bitte planen Sie für die Kurse 45 Minuten ein. Die Kurse werden live moderiert und bieten viel Spielraum für Fragen und Diskussionen mit den Schüler*innen. Gerne gehen wir auch auf Ihre individuellen Vorschläge ein. Sprechen Sie uns für inhaltliche und organisatorische Fragen einfach an!

Nach vorheriger Absprache ist auch eine Durchführung in englischer Sprache möglich.

Raumschiff Erde

Die Schüler*innen werden in diesem Kurs mit der Orientierung am aktuellen Sternenhimmel vertraut gemacht. Der Weg vom großen Wagen zum Polarstern in Richtung Norden ermöglicht uns die nördlichen Sternbilder, ihre Mythologie und anschließend die jahreszeitlichen Sternbilder näher kennenzulernen. Vom irdischen Blick an den Himmel geht es dann mit einem Raketenstart ins All, um unser Raumschiff Erde von außen zu betrachten. Die Schüler*innen lernen den Wechsel von Tag und Nacht sowie den Jahreslauf der Erde um die Sonne kennen. Anschließend geht es auf eine Reise mit dem Mond um die Erde, um die Entstehung der Mondphasen zu verstehen. Eine Landung auf dem Mond ermöglicht den Schüler*innen nicht nur die Mondoberfläche mit ihren Kratern, sondern auch die alltäglichen Herausforderungen der Apollo-Astronaut*innen näher kennen zu lernen. Zum Schluss führen uns die 360°-Projektionen in unser Sonnensystem und vermitteln die Größen -und Geschwindigkeitsunterschiede der acht Planeten um die Sonne. 

Wir empfehlen dieses Programm für die Klassen 1-4.

Optionales Programmmaterial für den Einsatz im Unterricht:
1./2. Klasse
Programminformation für Lehrende
Arbeitsblatt "Was hat der Kalender mit Sonne und Mond zu tun?“
Arbeits- und Lösungsblatt "Unsere acht Planeten"

3./4. Klasse
Arbeitsblatt "Aggregatzustände"
Arbeits- und Lösungsblatt "Entdeckung des Sonnensystems“
Arbeits- und Lösungsblatt "Kontinente und Ozeane"

Mit Raketen zu Planeten

In diesem Kurs begeben sich die Schüler*innen auf eine Reise zu den acht Planeten unseres Sonnensystems. Nach einer ersten kurzen Orientierung am aktuellen Sternenhimmel geht es zum kleinen Merkur und der glühend heißen Venus. Warum der Mars rot erscheint und ob es hier noch heute Wasser gibt, erfahren die Schüler*innen bei einer Landung auf dem vierten Gesteinsplaneten unseres Sonnensystems. Weiter geht es zu den Riesenplaneten: Dem Jupiter mit seinen 79 Monden sowie dem Saturn mit den beeindruckenden Ringen. Ein Abstecher zu den Monden soll zeigen, wo es Orte für Leben in unserem Sonnensystem geben könnte. Abschließend führt das INTENSE-Team die Schüler*innen zu den eisigen Regionen unseres Sonnensystems, wo unsere Sonne nur ein kleiner, heller Punkt am Himmel ist. Hier draußen erscheint der bläulich schimmernde Eisriese Uranus sowie der aus Berlin herausentdeckte achte Planet-Neptun. Am Ende kehren wir zurück zum einzigen Planeten, auf dem es Leben gibt: unserer Heimat, der Erde.

Wir empfehlen dieses Programm für die Klassen 2-6.

Optionales Programmmaterial für den Einsatz im Unterricht:
1./2. Klasse
Arbeitsblatt "Was hat der Kalender mit Sonne und Mond zu tun?“
Arbeits- und Lösungsblatt "Unsere acht Planeten"

3./4. Klasse
Programminformation für Lehrende 
Arbeitsblatt "Aggregatzustände" 
Arbeits- und Lösungsblatt "Entdeckung des Sonnensystems“

Ab Klasse 3
Arbeits- und Lösungsblatt "Kontinente und Ozeane"

Mission Mars

Der rote Planet rückt immer weiter in den Fokus der Menschheit. Könnte Mars unser zweiter Standort im Weltall werden? Könnten wir dort vielleicht dauerhaft leben? Immer neue Rover, Orbiter und Raumsonden werden in den Weltraum entsandt, um unseren besonderen Nachbarplaneten zu erkunden. In diesem Programm nehmen wir die Schüler*innen mit dem 360°-Videoprojektionssystem auf eine Reise zu unserem äußeren Nachbarn. Hier erklären wir, welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Mars im Vergleich zur Erde besitzt. Ein Blick in die Vergangenheit wird zeigen, dass dieser Ort einmal flüssiges Wasser und alle Bedingungen für die Entstehung von Leben besaß. Wo das Wasser heute ist und ob es hier Spuren von Leben gibt, untersuchen die verschiedensten Marsmissionen um und auf dem Planeten. Wir stellen einige der aktuellsten Missionen vor und zeigen, welche Herausforderungen es mit sich bringt, auf dem Mars zu landen und diesen für eine künftige Landung der Menschen vorzubereiten.  

Wir empfehlen dieses Programm ab der 4. Klasse, Sek I und Sek II.

Unser Blauer Planet

Was macht unsere Erde so einzigartig, dass auf ihr Leben entstehen konnte? Ausgehend von dieser Frage stellt das INTENSE-Team das komplexe System unserer Erde mithilfe aktueller wissenschaftlicher 360°-Visualisierungen an der Planetariumskuppel vor.

Durch flüssiges Wasser auf unserem Planeten entsteht ein komplexes Zusammenspiel von Wasserkreisläufen, Erosion, Wetter und Klima, das eine Vielfalt an Lebensräumen und -formen hervorbringt. Die Schüler*innen werfen einen umfassenden Blick auf den Zustand des »Systems Erde«, unsere ökologischen Auswirkungen und was wir tun können, um es nicht aus dem Gleichgewicht zu bringen. Denn die Folgen davon – etwa der Klimawandel – betreffen uns alle.

Wir empfehlen dieses Programm ab der 5. Klasse, Sek I und Sek II.

Optionales Programmmaterial für den Einsatz im Unterricht:
Programminformation für Lehrende 
Arbeitsblatt »Aufbau Erde« 
Arbeits- und Lösungsblatt »Unsere Atmosphäre« 
Arbeits- und Lösungsblatt »Kontinente und Ozeane«

Raumsonden

Am 4. Oktober 1957 wurde mit »Sputnik 1« erstmals ein Satellit in den Weltraum geschossen. Mit dem ersten Satelliten begann das Zeitalter der Raumfahrt und bildete den Auftakt im Bestreben der Menschheit, in den Weltraum vorzustoßen. Etwa 20 Jahre später wurden die ersten Raumsonden in die Weiten des Alls geschickt, um wissenschaftliche Daten über die Planeten, Monde, Asteroiden und weiteren Himmelsobjekte unseres Sonnensystems zu sammeln. Dieser Kurs soll den Schüler*innen die wichtigsten Raumfahrtmissionen zu den acht Planeten des Sonnensystems näherbringen und zeigen, welche Erkenntnisse wir damals so wie heute schon gewonnen haben. Dabei reisen wir mithilfe der 360°-Kuppelprojektion zu den einzelnen Planeten des Sonnensystems, zeigen historische Aufnahmen der jeweiligen Raumsonden und deren ersten Bildern der Planeten.

Wir empfehlen dieses Programm ab der 5. Klasse, Sek I und Sek II.

Entfernungen im All

Für uns Menschen ist es ganz alltäglich, mit Entfernungen umzugehen. Es sind vielleicht wenige hundert Meter zum nächsten Bäcker, ein paar Kilometer bis zu den Großeltern oder auch schon mal ein- bis zweitausend Kilometer zum Urlaubsort. In diesem Kurs bekommen die Schüler*innen ein Gefühl für die unvorstellbaren Dimensionen und deren Messung im Weltall. Bei einem 360°-Flug durchs Sonnensystem wird deutlich, dass es neue Messeinheiten als Kilometer benötigt. 

Wir sprechen dann von Lichtsekunden, Lichtminuten, Lichtstunden oder gar von Lichtjahren, um die Entfernungen im All zu erfassen. Bei einer Reise in Überlichtgeschwindigkeit nehmen wir die Schüler*innen mit bis zum Rand unseres sichtbaren Universums und illustrieren mit vielen Beispielen, wie lange man heute braucht, um diese Entfernungen zurückzulegen.

Wir empfehlen dieses Programm ab der 5. Klasse, Sek I und Sek II.

Alltag auf der ISS

In 400km Höhe über unserer Erde befindet sich der Ausgangspunkt unserer Reise in die Schwerelosigkeit: Die Internationale Raumstation (ISS) kreist in nur 90 Minuten um unseren Planeten und stellt das größte Weltraumlabor der Menschheit dar. Seit dem Jahr 2000 sind hier dauerhaft und durchgängig Astronaut*innen an Bord und betreiben wissenschaftliche Forschung in der Schwerelosigkeit. Doch wie entsteht Schwerelosigkeit überhaupt? Wie sieht das alltägliche Leben der Astronaut*innen in 400km Höhe aus und welche Herausforderungen bringen selbst die einfachsten Tätigkeiten mit sich? In dieser 360°-Expedition lernen die Schüler*innen den Alltag der Astronaut*innen auf der Internationalen Raumstation näher kennen.

Wir empfehlen dieses Programm ab der 5. Klasse, Sek I und Sek II.

Monde im Weltall

Bislang kennen wir in unserem Sonnensystem mehr als 250 Monde, die um unsere acht Planeten kreisen.  Doch was ist der Unterschied zwischen Monden, Planeten und Sternen? Während die Gesteinsplaneten von nur wenigen dieser natürlichen Satelliten umrundet werden, ziehen um die großen Gasplaneten wie Jupiter und Saturn teilweise über 70 Monde ihre Bahnen. Sie bestehen aus dicken Eisschichten, brodelnden Vulkanen oder ganzen Seenlandschaften aus Methan. In diesem Programm schauen die Schüler*innen sich an, inwieweit sich die vielen Monde des Sonnensystems von unserem Erdmond unterscheiden und erkunden die Entstehung dieser einzigartigen Welten.

Wir empfehlen dieses Programm ab der 5. Klasse, Sek I und Sek II.