Die partielle Sonnenfinsternis am 10. Juni 2021

Hintergründe, Wissenswertes & Beobachtungstipps

Zu den Highlights der astronomischen Beobachtung gehören ganz klar Finsternisse aller Art. Sie haben eine faszinierende Wirkung auf alle Betrachter, insbesondere eine Sonnenfinsternis. Zum ersten Mal seit sechs Jahren ist am 10. Juni 2021 wieder eine partielle Sonnenfinsternis über Mitteleuropa zu sehen. Was ist überhaupt eine partielle Sonnenfinsternis, wann können wir sie am besten beobachten und was gilt es dabei zu beachten?

Unsere Kollegin und Standortleiterin des Planetariums am Insulaner mit Wilhelm-Foerster-Sternwarte, Dr. Monika Staesche, beantwortet uns wichtige Fragen rund um die Sonnenfinsternis.

Was genau ist eine partielle Sonnenfinsternis?

Bei einer partiellen Finsternis verdeckt der Mond, vom Betrachter aus gesehen, nur einen Teil der Sonnenscheibe. Das heißt, je nachdem, wieviel verdeckt ist, wird man ohne Sonnenfinsternis-Brille kaum etwas von der Finsternis mitbekommen, da die Sonne immer noch sehr hell scheint.

Welche anderen Arten von Finsternissen gibt es?

Sonne und Mond erscheinen am Himmel gleich groß – obwohl in Wirklichkeit die Sonne sehr viel größer, aber auch eben sehr viel weiter weg ist als der Mond. Wie wir aber schon beim »Supermond« gemerkt haben, ist der Mond mal näher an der Erde dran und darum größer am Himmel, einmal ist er weiter weg und entsprechend kleiner, so dass er nicht die gesamte Sonnenscheibe verdecken kann, sondern ein »Feuerring« rundherum bleibt. Das passiert am 10. Juni in der zentralen Finsterniszone: Eine sogenannte »Ringförmige Sonnenfinsternis«.

Ist der Mond gerade näher an der Erde, verdeckt er die gesamte Sonnenscheibe, und es kommt zu einer Totalen Sonnenfinsternis – wie zum Beispiel 1999 in Deutschland.

Was erwartet uns am 10. Juni und zu welcher Uhrzeit ist die Sonnenfinsternis von Deutschland aus zu beobachten?

Am 10. Juni gibt es eine Ringförmige Sonnenfinsternis – allerdings nur in einem einige 100 Kilometer breiten Streifen von Kanada über Alaska und Grönland bis ins nordöstliche Russland. In den Gebieten rundherum ist die Finsternis nur partiell, in Deutschland zwischen 6 und 20% der Sonnenscheibe. Dabei gilt: Je weiter nordwestlich, umso mehr Bedeckung. Da der Mondschatten von Westen nach Osten über die Erde läuft, beginnt die Finsternis im Westen Deutschlands, z.B. in Aachen, bereits um 11:21 Uhr, in Braunschweig um 11:30 Uhr und im Osten, z.B. Frankfurt/Oder erst um 11:40 Uhr. Berlin ist um 11:36 Uhr an der Reihe. Etwa eine Stunde nach Beginn tritt die maximale Bedeckung ein, eine weitere Stunde später geht die Finsternis zu Ende – in Berlin wird das Ende gegen 13:43 Uhr sein.

Was gilt es bei der Beobachtung zu beachten?

Wichtig ist, dass wir einerseits unsere Augen vor dem Licht der Sonne schützen und entsprechend unbedingt entweder eine Sonnenfinsternis-Brille benutzen oder aber die Sonne projizieren, z.B. über eine Lochkamera. Auf keinen Fall direkt in die Sonne schauen! Das gilt noch viel mehr, wenn man ein Fernglas oder Fernrohr benutzt – das Sonnenlicht wird hier extrem gebündelt, und im Brennpunkt kann es bis zu 1000°C heiß werden – das kann sehr schnell dauerhaft blind machen. Also entweder ein richtiger Sonnenfilter oder besser ebenfalls auf ein Blatt Papier hinter dem Okular projizieren. Aber auch ohne Fernrohr schädigt die UV-Strahlung das Auge. Also am besten ganz vermeiden, ohne Schutz direkt in die Sonne zu blicken. Und nein, eine Sonnenbrille reicht da leider nicht.

Wo und wie können wir die Sonnenfinsternis am besten verfolgen?

Bei schönem Wetter entweder vor Ort direkt mit entsprechendem Schutz selbst – die Sternwarten und Planetarien in Berlin und etlichen anderen Gegenden sind leider pandemiebedingt noch geschlossen – oder aber in unserem Livestream, den wir zusammen mit der Gesellschaft Deutschsprachiger Planetarien von 11:15 bis 13:15 Uhr auf unserem YouTube-Kanal senden. Hier schalten wir an verschiedene Orte in Deutschland, an denen Kollegen mit ihren Fernrohren stehen, und berichten live, dazu kommen Informationen zu Sonnenfinsternissen und Interviews.

Hier findet Ihr weitere Informationen zu unserem Begleitevent am 10. Juni: www.planetarium.berlin/veranstaltungen/livestream-sonnenfinsternis

Hier geht`s direkt zum Livestream auf YouTube: www.youtube.com/stiftungplanetariumberlin

 

Wir wünschen Euch klare Sicht und viel Spaß bei der (geschützten) Sonnenbeobachtung!

Janina Osele | 08.06.2021
Partielle Sonnenfinsternis 2015 © Sven Melchert
Partielle Sonnenfinsternis 2015 © Sven Melchert
Ringförmige Sonnenfinsternis im Jahr 2019 / Oman © Daniel Fischer
Ringförmige Sonnenfinsternis im Jahr 2019 / Oman © Daniel Fischer
Grafik zur Sonnenfinsternis am 10. Juni 2021 © Verein der Sternfreunde e.V.
Grafik zur Sonnenfinsternis am 10. Juni 2021 © Verein der Sternfreunde e.V
Grafik zur Sonnenfinsternis am 10. Juni 2021 © Verein der Sternfreunde e.V.
Grafik zur Sonnenfinsternis am 10. Juni 2021 © Verein der Sternfreunde e.V.

Download Schulinformationen