© X-ray: NASA/CXC/SAO/J. Drake et al; H-alpha: Univ. of Hertfordshire/INT/IPHAS; Infrared: NASA/JPL-Caltech/Spitzer

Newsletter
Bildung #04

03.02.2023

Newsletter Bildung #04

Liebe Lehrer*innen und Erzieher*innen,

die Berliner Winterferien neigen sich dem Ende entgegen und im Laufe der kommenden Wochen werden die Frühlingssternbilder bereits täglich mehr in unsere Sichtfelder rücken, wenn auch vorerst noch der grüne Komet C/2022 E3 für uns alle ein himmlisches Highlight bildet.

Besondere Höhepunkte setzen in den kommenden Wochen auch die Themen Bildung und Wissenschaft in der Stiftung Planetarium Berlin: Als Wettbewerbspate von »Jugend forscht« laden wir am 22. Februar herzlich zur öffentlichen Präsentation der von Kindern und Jugendlichen eingereichten Arbeiten für Deutschlands bekanntesten Nachwuchswettbewerb ein. Ein letztes Mal für dieses Schuljahr öffnet sich am 7. März das Wissenschaftstheater für unsere kostenfreie Vorlesungsreihe »Neue Wege in der Biomedizin«, deren angebotene Themen sich nach dem Rahmenlehrplan Berlins richten und die als Lehrerfortbildung angerechnet werden kann. Mitte und Ende März laden wir Sie überdies herzlich dazu ein, einen »Infonachmittag für Lehrende« in unseren Häusern zu besuchen – hier erarbeiten wir gemeinsam, wie die Bedarfe von Lehrenden zukünftig inhaltlich sowie methodisch-didaktisch noch besser mit unseren Angeboten erfüllt werden können.

Die vielfältigen und individuellen Bildungsangebote der Stiftung Planetarium Berlin bringen Kinder und Jugendliche aus dem Klassenzimmer ins Universum und öffnen mit fächerübergreifenden Unterrichtsinhalten Türen zu aktueller MINT-Bildung. Mit den vielseitigen Möglichkeiten von Sternwarte und digitaler Planetariumsprojektion ermöglichen wir ein kosmisches Lernumfeld für alle Klassenstufen und Lernniveaus für Kita, Grund- und Oberschulen. Das alles bieten wir mithilfe von didaktisch-ausgearbeiteten Live-Moderationen, wissenschaftlich-aktuellen Visualisierungen und viel Raum für Fragen und Interaktion. Ein Besuch in der Archenhold-Sternwarte ermöglicht eine Begegnung mit der praktischen Astronomie im Rahmen einer Gruppenführung oder Beobachtung. Auch Vorträge und Planetariumsprogramme sind hier zu erleben. Vielfältige astronomische und wissenschaftliche Veranstaltungen erwarten Sie unter den großen Kuppeln im Zeiss-Großplanetarium und dem Planetarium am Insulaner: ab dem 18. März präsentieren wir Ihnen mit »Die Legende des Zauberriffs« hier auch ein neues Programm für Kinder ab 6 Jahren, in dem wir in die Tiefen des Ozeans zu einem verzauberten Riff tauchen und Wissenswertes über die Unterwasserwelt vermitteln.

Auf eine Reise in die faszinierende Welt der Wissenschaft, gehen Sie in unserer neuen Vortragsreihe »Mission Wissen«, in der Ihnen Wissenschaftler*innen und Expert*innen aus unterschiedlichen Themenfeldern monatlich spannende Erkenntnisse aus der Forschung vorstellen. Die Thematik des Klimawandels behandeln wir mit Sonderspielzeiten für Schulklassen in dem Dokumentarfilm »Into the Ice« – ergänzende Unterrichtsmaterialien für die Vor- und Nachbereitung des Besuchs geben Ihren Schüler*innen einprägsame Lernhilfen für die bedeutsame und zukunftsorientiere Thematik. 

Wir hoffen, Sie bald in unseren Häusern begrüßen zu dürfen und wünschen einen wunderbaren Start in die letzten Winterwochen dieses Schuljahres.

Stefan Gotthold, Leitung Bildung der Stiftung Planetarium Berlin
 

Diese Themen erwarten sie:


Bildungsangebote im neuen Schuljahr

Für Kita-und Hortgruppen:

Der Traumzauberbaum – das Original als 360°-Erlebnis

Dort, wo der Wald sieben Tage tief ist, steht der »Traumzauberbaum«. In seinen Blättern wohnen die beiden Waldgeister Waldwuffel und Moosmutzel. Mit einer großen Stimmgabel bringen sie die bunten Traumblätter zum Klingen, damit diese zu den Kindern fliegen, um sie mit den schönsten Geschichten und Liedern zu erfreuen. Doch eines Morgens reißen sie dabei versehentlich die blauen Blätter mit den Regenträumen ab und beschwören ein großes Unglück herauf…

Titelbild Traumzauberbaum

© Ungestalt, Cleo-Petra Kurze

Für Grundschulen, Klasse 2-6

Planetentour durchs Sonnensystem

Im Einstein-Saal  der Archenhold-Sternwarte begeben wir uns auf eine abenteuerliche Reise bis an den Rand unseres Sonnensystems. Wir starten bei Merkur, dem kleinsten Planeten, und fliegen von dort zur wolkenverhüllten Venus. Dann rasen wir an unserer Erde vorbei und weiter zum roten Planeten Mars. Schließlich besuchen wir die Gasriesen unseres Sonnensystems – Jupiter mit seinen 79 Monden und Saturn mit seinem beeindruckenden Ringsystem. Mit Uranus und dem von Berlin aus entdeckten Neptun endet unsere Planetentour.

Titelbild Planetentour durchs Sonnensystem
© NASA/JPL

Für Oberschulen, ab Klasse 7

Unendliche Weiten

Erleben Sie den Beginn unseres Universums vor 13,7 Milliarden Jahren und beobachten Sie, wie Strukturen, Sterne und Galaxien entstehen. Das Weltall ist sehr dynamisch: Sterne leben und sterben, Galaxien werden geboren, kollidieren mit anderen und verschmelzen – ein ständiges Werden und Vergehen. Aus diesen unendlichen Weiten fliegen wir zurück in die Milchstraße, in unser Sonnensystem und zu unserem einzigartigen Planeten Erde – und sehen den Sternenhimmel nun mit anderen Augen.

Titelbild Unendliche Weiten
© ESO

Buchung von Bildungsangeboten bei der Stiftung Planetarium Berlin:

Archenhold-Sternwarte
Neben unseren regulären Terminen bieten wir Ihnen an der Archenhold-Sternwarte von Montag bis Donnerstag frei buchbare Zeitslots, um Besuche für Kitagruppen und Schulklassen zu organisieren.

Planetarium am Insulaner
Das Planetarium am Insulaner ermöglicht Ihnen neben den Bildungsveranstaltungen im Programm auch die Option einer Buchung individueller Besuche. Im Anschluss an einen Besuch von Veranstaltungen im Planetarium am Insulaner, bieten wir Schulklassen und Kitagruppen zudem von Montag bis Freitag jeweils vormittags Führungen auf der Wilhelm-Foerster-Sternwarte an.

Zeiss-Großplanetarium
Alle Bildungsprogramme im Zeiss-Großplanetarium finden Sie hier.

Kontaktieren Sie uns bei Interesse und Fragen zu einem Besuch gerne über unsere Info-Hotline unter der Tel: +49 (30) 421 845-10 oder per Email unter info@planetarium.berlin


INTENSE - Das mobile Wissenschaftstheater für Berliner Schulen (freie Termine buchbar)

INTENSE ist die mobile Planetariumskuppel der Stiftung Planetarium Berlin, die durch die Kitas, Grund- und Oberschulen der Hauptstadt reist und Schüler*innen vor Ort besucht. Ziel von INTENSE ist es, das Interesse der Schüler*innen an den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) zu wecken und zu fördern. Die transportable Kuppel hat einen Außendurchmesser von neun Metern und wird vom INTENSE-Team in der Turnhalle oder Aula einer Schule aufgebaut. Unter der Kuppel wird mithilfe eines 360°-Videoprojektors die Möglichkeit geboten, alle unterrichtsrelevanten MINT-Themen in Form eines individuell angepassten, interaktiven Unterrichtsformats zu präsentieren. Neben der Astronomie, können Sie Themen aus den Bereichen Geografie, Mathematik, Physik, Chemie und Technik wählen.

Das INTENSE-Team moderiert alle Kurse live und geht auf Ihre individuellen fachlichen Bedürfnisse nach Absprache sehr gerne ein.

Um mehr über INTENSE, das Buchungsverfahren sowie die Live-Programme und Kurse für alle Altersgruppen zu erfahren, klicken Sie bitte hier: www.planetarium.berlin/intense

Schüler*innen unter der INTENSE Kuppel
Schüler*innen in der INTENSE Kuppel, © SPB, Foto: F.M. Arndt


Jugend Forscht: Regionalwettbewerb Berlin-Mitte im Zeiss-Großplanetarium

Auch in diesem Jahr freuen wir uns sehr, dass die Stiftung Planetarium Berlin als Wettbewerbspate von »Jugend forscht« den bekanntesten Nachwuchswettbewerb Deutschlands und dabei auch besonders die jungen Teilnehmer*innen unterstützen darf. Gemeinsam mit »Jugend forscht« und Nuvisan, richten wir am 21. und 22. Februar den diesjährigen »Jugend forscht« Regionalwettbewerb Berlin-Mitte im Zeiss-Großplanetarium aus. Die eingereichten Arbeiten der Kinder und Jugendlichen werden im Foyer des Planetariums ausgestellt und präsentiert.

Herzlich laden wir Sie und Ihre Schulklassen zur öffentlichen Besichtigung am 22. Februar von 9 – 12 Uhr in das Zeiss-Großplanetarium (Prenzlauer Allee 80, 10405 Berlin) ein, um sich die Arbeiten der Teilnehmenden anzuschauen, Inspiration für eigene Projekte an den Schulen zu gewinnen oder selbst auch an den kommenden Wettbewerben von »Jugend forscht« teilzunehmen.


Lehrerfortbildung und Vorlesungsreihe: Neue Wege in der Biomedizin

Ein letztes Mal für dieses Schuljahr öffnet sich am 7. März das Wissenschaftstheater für unsere Vorlesungsreihe »Neue Wege in der Biomedizin« im Kinosaal des Zeiss-Großplanetariums. In Kooperation mit dem Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland e. V. geben Wissenschaftler*innen vom Campus Buch Einblicke in ihre neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse rund um die Biomedizin. Die Techniken aus Chemie und Biologie werden kombiniert und zur Visualisierung von Zellstrukturen mittels Mikroskopie genutzt. Dies ermöglicht die Lokalisierung von Proteinen mit Relevanz in verschiedenen Krankheitsbildern und hilft, diese besser zu verstehen und nachzuverfolgen.

Alle angebotenen Themen richten sich an den Rahmenlehrplan Berlins. Die Vorlesungsreihe ist offen für alle Schüler*innen und Lehrer*innen aus der Oberstufe sowie alle weiteren Interessierten. Der Besuch einer Vorlesung kann als Lehrerfortbildung angerechnet werden, Sie erhalten von uns bei Bedarf eine Teilnahmebestätigung.

Nächster Termin: Kernenergie der Zukunft - die Dual Fluid Technologie

Dienstag, 7. März 2023, 16:00 bis 18:00 Uhr (im Kinosaal des Zeiss-Großplanetariums)
Paola Eckert-Palvarini, Physikerin & Initiatorin des Forschergartens und Dr. Götz Ruprecht, Kernphysiker

Bei Interesse melden Sich sich bitte im Vorfeld per E-Mail bei uns an: info@planetarium.berlin

Titelbild Neue Wege in der Biomedizin
© Stephen Marino, MDC, AG Daumke, 2014


Die Legende des Zauberriffs: neues Programm für Kita-, Hort- und Grundschulgruppen im Zeiss-Großplanetarium

Ab dem 18. März verwandelt sich die Kuppel des Zeiss-Großplanetariums für alle Kinder ab 6 Jahren in eine riesige Unterwasserwelt: »Die Legende des Zauberriffs« erzählt von Jungbarsch Shorty, der sich mit seinen Unterwasserfreund*innen auf eine Abenteuerreise quer durch das Korallenriff macht. Ständig quasselnd, aufgeweckt und temperamentvoll, lebt er mit seiner großen Schwester Indigo, seinem besten Sägefisch-Kumpel Jake und vielen Unterwasserfreund*innen im bunten Korallenriff. Eines Tages kommt es zu einer großen Katastrophe: Ein Schiff schrammt über das Riff und zerstört das Zuhause der drei für immer! Sie haben keine andere Wahl als ihre geliebte Heimat zu verlassen, um in den Weiten des Ozeans einen neuen Lebensraum zu finden. Zum Glück erzählt ihnen der weise Oktopus Oana von einem unberührten Zauberriff, in dem sie ohne Angst leben können. Doch der Weg in dieses paradiesische Areal ist weit und es beginnt ein spannendes und temporeiches Abenteuer…

Sie möchten einen der begehrten Termine für Ihre Klasse/Gruppe reservieren? Alle Termine finden Sie hier: www.planetarium.berlin/zauberriff
Reservierungen nimmt unsere Tickethotline entgegen unter: Tel.: +49 (30) 421 845-10 oder per E-Mail unter: info@planetarium.berlin

Titelbild Die Legende des Zauberriffs
© Softmachine Immersive Productions GmbH


Infonachmittag für Lehrer*innen in der Archenhold-Sternwarte und dem Zeiss-Großplanetarium

Wir laden Sie am 14. und 29. März herzlich zu einem Infotag mit Workshop in die Archenhold-Sternwarte und das Zeiss-Großplanetarium ein.

Ziel der Veranstaltung ist es, Ihnen einen Überblick über die inhaltlichen und didaktischen Möglichkeiten des Planetariums und der Sternwarte zu geben, sodass Sie Ihren Unterricht an unserem außerschulischen Lernort fortzusetzen können. Gleichzeitig geben wir Praxistipps und Anregungen für Unterrichtsmaterial, um so die Umsetzung und Einbindung der Themen Astronomie und Raumfahrt im regulären Unterricht zu erleichtern. In einem Workshop erarbeiten wir gemeinsam, wie die Bedarfe von Lehrenden inhaltlich, sowie methodisch-didaktisch noch besser durch die Angebote der Stiftung Planetarium Berlin erfüllt werden können.

Termine:

14.03.2023, 15:30 bis 18:00 Uhr
Zeiss-Großplanetarium

Prenzlauer Allee 80
10405 Berlin

29.03.2023, 15:30 bis 18:00 Uhr
Archenhold-Sternwarte

Alt-Treptow 1
12435 Berlin

Referenten: Stefan Gotthold, Benjamin Husheer
Leitung: Ralf König
Dauer: je 150 Minuten

Die Anmeldung erfolgt über das offizielle Portal der zuständigen Fortbildungsverwaltung.


Mission Wissen: Ein Röntgenblick auf Sternwinde und schwarze Löcher

In unserer neuen Vortragsreihe »Mission Wissen« präsentieren Ihnen Wissenschaftler*innen und Expert*innen aus unterschiedlichen Themenfeldern einmal pro Monat spannende Erkenntnisse aus der Forschung und laden Sie danach ein, Fragen zu stellen und mit den Expert*innen zu diskutieren. Kommen Sie mit uns auf eine Reise in die faszinierende Welt der Wissenschaft im Planetariumssaal des Zeiss-Großplanetariums, zu spannenden Erkenntnissen und neuen Horizonten!

Mission Wissen – Ein Röntgenblick auf Sternwinde und Schwarze Löcher

22. Februar
Dr. Victoria Grinberg, ESA

Röntgendoppelsterne sind Doppelsternsysteme, die aus einem Schwarzen Loch oder einem Neutronenstern und einem normalen stellaren Begleiter bestehen. Sie gehören zu den wichtigsten Objekten der heutigen Astrophysik, denn sie sind einzigartige natürliche Versuchsanordnungen für die Untersuchung physikalischer Phänomene in der Nähe von Schwarzen Löchern.  Damit tragen sie entscheidend zu unserem Verständnis von massereichen Sternen und ihren Sternwinden bei.

In diesem Vortrag der »Mission Wissen« werden die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse über Röntgendoppelsterne mit Schwarzen Löchern und massereichen stellaren Begleitern vorgestellt, die vor kurzem mit dem Röntgenpreis der Justus-Liebig-Universität Gießen ausgezeichnet wurden.

Mission Wissen – Sieben Jahre Astronomie mit Gravitationswellen

22. März
Dr. Benjamin Knispel, Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik, Hannover

Am 14.9.2015 begann ein neues Zeitalter der Astronomie. Seither beobachten wir das Universum auf eine vollkommen neue Art und Weise: mit Gravitationswellen. Mit einem weltweiten Netzwerk kilometergroßer Detektoren »belauscht« eine internationale Forschungsgemeinschaft so Kollisionen Schwarzer Löcher und Neutronensterne. Mehr als 90 dieser Ereignisse haben sie bislang in den Tiefen des Alls beobachtet.

Dieser Vortrag der »Mission Wissen« verrät, was wir durch Gravitationswellen über die exotischen Himmelsobjekte lernen, wie diese speziellen Beobachtungen funktionieren und was uns im nun beginnenden vierten Beobachtungslauf erwartet.

Titelbild Mission Wissen: Ein Röntgenblick auf Sternwinde und Schwarze Löcher
©
NASA/CXC/M.Weiss


Into the Ice: Dokumentarfilm und Unterrichtsmaterialien zum Klimawandel

Mit »Into The Ice« ermöglichen wir Ihnen die Thematik des Klimawandels mit Hilfe eines Dokumentarfilms und ergänzenden Unterrichtsmaterialien für die Vor-und Nachbereitung im Kinosaal des Zeiss-Großplanetariums greifbar zu machen:

Drei Gletscherforscher wagen sich in eine der wildesten und extremsten Landschaften der Erde – das grönländische Inlandeis und damit tief in das schmelzende Herz des Klimawandels. Nur mit einem Seil gesichert, steigen sie in die Dunkelheit des Eises hinab, ohne zu wissen, was sie dort erwarten wird. Der beispiellose Abstieg in eine 180 Meter tiefe Gletschermühle ist Teil eines bahnbrechenden Forschungsprojekts, das untersucht, wie viel Schmelzwasser das Eis enthält und damit vorherzusagen, wie sich unser Planet verändern wird.

Alle Termine, Informationen zur Buchung sowie die ergänzenden Unterrichtsmaterialien finden Sie hier: www.planetarium.berlin/into-the-ice

Titelbild Into the Ice
© Lars H. Ostenfeld


Kurznachrichten

Schüler*innenpraktika
Du suchst nach den Sommerferien nach einem spannenden Schüler*innenpraktikum? Hier geht es zu unserer Stellenausschreibung.

Moderator*innen für Bildungsprogramme
Gesucht: freie Moderator*innen für unsere Bildungsangebote. Hier geht es zu unserer Stellenausschreiben.