Zeitumstellung verstehen
Ein Guide für Neugierige und Wissbegierige
Die Zeitumstellung steht an, und viele von uns fragen sich, warum wir zweimal im Jahr an unseren Uhren drehen. In der Nacht von Samstag auf Sonntag, vom 26. auf den 27. Oktober, stellen wir unsere Uhren wieder auf die normale mitteleuropäische Zeit um, also um eine Stunde zurück – das bedeutet eine Stunde mehr schlafen am Sonntag! Damit gilt wieder die Normalzeit – nicht die »Winterzeit«, wie es gerne genannt wird.
Wie kam es eigentlich dazu, dass wir in vielen Ländern der Welt zweimal im Jahr an der Uhr drehen?
Meilenstein für das Zeiss-Großplanetarium: 5 Millionen Besucher*innen seit der Eröffnung 1987!
Seit Eröffnung im Jahr 1987 hebt das Planetariums-Raumschiff in Prenzlauer Berg ab und nimmt uns mit auf eine Reise durch die unendlichen Weiten des Weltraums. Nach der Jubiläumswoche zu 100 Jahren Planetarium und zwei erfolgreichen Rekordjahren (2022 & 2023) verzeichnen wir nun mehr als 5 Millionen Gäste seit der Eröffnung. Mit 351.024 Besucher*innen im Jahr 2023 und 288.054 Besucher*innen im Jahr 2022 ist das Zeiss-Großplanetarium das meistbesuchte Planetarium im deutschsprachigen Raumund mit einer 23-Meter-Kuppel und 307 Sitzplätzen auch das größte.
»Legenden des Nachthimmels« — Ukrainische Fulldome-Produktion feiert am 23. November Weltpremiere im Zeiss-Großplanetarium
Lernt faszinierende Erzählungen hinter den jahrtausendealten Sternbildern kennen
Geschichte wurde Legende. Legende wurde Mythos. Seit zweieinhalb Millionen Jahren lassen die Menschen sich von den Sternen inspirieren und denken sich Geschichten über sie aus. Nun, ab dem 23. November werden die »Legenden des Nachthimmels« im Planetarium erzählt und mit 360°-Fulldome-Projektion festgehalten. Die Geschichten unseres kosmischen Kompasses und Kalenders, dem Nachthimmel, sind Tausende von Jahren alt und wurden über die ägyptische, griechische und römische Kultur überliefert.
Stolpersteinverlegung in Gedenken an Friedrich Simon Archenhold und seine Familie
In Anwesenheit der Familie Archenhold am 13. Oktober um 11 Uhr
Stolpersteine sind Gedenksteine, die an die Menschen erinnern, die im Nationalsozialismus verfolgt, deportiert und ermordet wurden. Sie werden vor deren letzten frei gewählten Wohnorten in das Gehwegpflaster eingelassen. Am 13. Oktober erinnern wir, in Anwesenheit der Familie Archenhold, an den Gründer und Namensgeber der Archenhold-Sternwarte Friedrich Simon Archenhold, seine Frau Alice Archenhold, seine Tochter Hilde Archenhold sowie die aus Deutschland vertriebenen Söhne Günter Archenhold und Horst »Fred« Archenhold.
60 Jahre Blick in die Sterne!
Wilhelm-Foerster-Sternwarte feiert am 30. Januar 60-jähriges Jubiläum und blickt auf mehr als 1,5 Millionen Besucher*innen zurück. Zu Ehren des 60. Geburtstags findet am 1. Februar 2023 eine kostenfreie Jubiläumsveranstaltung statt.
Seit 60 Jahren werden hier modernste astronomische Erkenntnisse und der Blick in den wunderschönen Nachthimmel in einem geschichtsträchtigen Gebäude vereint: Die Wilhelm-Foerster-Sternwarte zählt zu den traditionsreichsten Volkssternwarten Deutschlands und feiert am 30. Januar 2023 ihr 60-jähriges Bestehen.
MIT GANZEM HERZEN ASTRONOM
Vor hundert Jahren wurde Edgar Mädlow geboren
Sein Name ist aufs Engste verbunden mit der Geschichte der Sternkunde in Berlin: Edgar Mädlow, der vor hundert Jahren am 19. Juni 1921 in Berlin geboren wurde, wirkte sowohl an der Archenhold-Sternwarte als auch an der Wilhelm-Foerster-Sternwarte. Die Verdienste des studierten Meteorologen um die Astronomie und die astronomischen Einrichtungen der Stiftung Planetarium Berlin sind unschätzbar. Wir erinnern an einen leidenschaftlichen Wissenschaftler und Amateurastronomen, der bis ins hohe Alter seine Begeisterung für die Sterne und sein Wissen um die kosmischen Zusammenhänge teilte und an nachfolgende Generationen weitergab.