Greift nach den Sternen!
Jetzt Sternpatenschaft im Zeiss-Großplanetarium übernehmen
Zur Vorbereitung auf den Nikolaus haben wir nicht nur unsere Stiefel geputzt, sondern auch die Sterne am künstlichen Himmelszelt auf Hochglanz poliert und lassen sie um die Wette strahlen. Denn jetzt habt ihr die Möglichkeit, eine Patenschaft für euren Lieblingsstern am Planetariumshimmel zu übernehmen.
Beschenkt eure liebsten Menschen oder euch selbst: werdet jetzt Patin oder Pate für einen Stern am Sternenhimmel im Zeiss-Großplanetarium. Sucht euch dafür ein Wunschsternbild aus, in dem sich der Stern befinden soll – der große Hund mit Hauptstern Sirius, Orion oder vielleicht eines aus den Geburtsmonaten, z.B. Schütze oder Stier? Bei 88 Sternbildern gibt es auf jeden Fall eine vielfältige Auswahl.
»Legenden des Nachthimmels« — Ukrainische Fulldome-Produktion feiert am 23. November Weltpremiere im Zeiss-Großplanetarium
Lernt faszinierende Erzählungen hinter den jahrtausendealten Sternbildern kennen
Geschichte wurde Legende. Legende wurde Mythos. Seit zweieinhalb Millionen Jahren lassen die Menschen sich von den Sternen inspirieren und denken sich Geschichten über sie aus. Nun, ab dem 23. November werden die »Legenden des Nachthimmels« im Planetarium erzählt und mit 360°-Fulldome-Projektion festgehalten. Die Geschichten unseres kosmischen Kompasses und Kalenders, dem Nachthimmel, sind Tausende von Jahren alt und wurden über die ägyptische, griechische und römische Kultur überliefert.
Das Planetarium wird 100 Jahre alt!
Wir feiern das Jubiläum mit freiem Eintritt am 21. Oktober im Zeiss-Großplanetarium
Es war einmal vor langer Zeit in einer uns gut bekannten Galaxis – der Milchstraße. Etwas noch nie Dagewesenes war geschehen. Am 21. Oktober 1923 wurde ein ganzes Publikum entführt! In den Weiten des Kosmos fand es sich wieder, denn das erste Projektionsplanetarium am Deutschen Museum in München wurde der Öffentlichkeit vorgestellt. Die Firma Carl Zeiss Jena hatte den ersten Sternenprojektor und die Bauweise der freitragenden Kuppel in den Jahren zuvor entwickelt. Nach weiteren Anpassungen am Projektor nahm das weltweit erste Planetarium in München schließlich am 7. Mai 1925 seinen regulären Betrieb auf.
Der Sternenhimmel in neuem Glanz! Zeiss-Großplanetarium feiert nach LED-Upgrade am 21. Juni Wiedereröffnung mit Teilnahme an der Fête de la Musique
Nach fünf Wartungswochen freut sich das Zeiss-Großplanetarium, euch wieder unter dem glänzenden Sternendach zu empfangen. Mit vielen Verbesserungen im technischen Bereichgarantieren wir euch jetzt eine noch faszinierendere Reise durch die Weiten des Universums.
»Internationaler Tag der Planetarien« am 7. Mai
Stiftung Planetarium Berlin feiert mit beliebtesten Programmen sowie Live-Übertragung der ESA-Veranstaltung zur JUICE-Mission
Das Zeiss-Großplanetarium – das meistbesuchte Planetarium im deutschsprachigen Raum – feiert den »Internationalen Tag der Planetarien« am 7. Mai mit einer Auswahl der beliebtesten Programme. Ab 19.30 Uhr gibt es eine kostenfreie Veranstaltung, die euch mit einem 360°-Livestream über die Jupiter-Raumsonde JUICE informiert.
Galaktisches Familienerlebnis: Osterferienprogramm der Stiftung Planetarium Berlin
Gemeinsam das Universum erleben oder einen kosmischen Gutschein fürs Osternest erwerben
Der Frühling kommt und wir können unsere Winterjacken langsam wieder verstauen, auch die Sonne kitzelt mal wieder unsere Gesichter. Die Osterferien stehen vor der Tür und das Veranstaltungsprogramm der Stiftung Planetarium Berlin hält einige Neuheiten sowie Klassiker für euch bereit.
Berlin-Premiere des Unterwasser-Abenteuers »Die Legende des Zauberriffs«
Der preisgekrönte Animationsfilm ist ab dem 18. März in 360° Bild und Sound im Zeiss-Großplanetarium zu erleben
Die Stiftung Planetarium Berlin präsentiert ab dem 18. März den preisgekrönten 360°-Animationsfilm »Die Legende des Zauberriffs« im Zeiss-Großplanetarium. Mit modernen 4k-Visualisierungen und liebevollen Animationen vermittelt »Die Legende des Zauberriffs« humorvoll ein Bewusstsein für die Bedeutung des Schutzes unserer Ozeane und ihrer Lebewesen – und wurde dafür u.a. mit dem »Best Full Feature Film« der internationalen #BestOfEarth Awards ausgezeichnet.
Großer Meilenstein: 2 Millionen Besucher*innen seit Gründung der Stiftung Planetarium Berlin
DANKE für 2 Millionen funkelnde Besucher*innen unter dem Himmelszelt der Stiftung Planetarium Berlin!
Fliegt mit uns zu den Sternen
Mit der Jugendkulturkarte 50 Euro Kulturguthaben sichern und einen spannungsgeladenen Frühling genießen!
Ab 1. Februar 2023 steht allen 18- bis 23-jährigen Berliner*innen dank der Jugendkulturkarte ein Kulturguthaben im Wert von 50 Euro zur Verfügung. Mit diesem Guthaben könnt ihr in allen Standorten der Stiftung Planetarium Berlin ab dem 1. Februar kostenfreie Tickets lösen. Die Jugendkulturkarte lädt dazu ein, Berlins vielfältige Kulturszene zu entdecken und live vor Ort zu erleben.
Rekordjahr 2022: Das besucherstärkste Jahr der Stiftung Planetarium Berlin trotz Corona-Restriktionen bis Mai letzten Jahres
Noch nie zuvor hatten die Einrichtungen der Stiftung Planetarium Berlin so viele Gäste wie in diesem Jahr. Die Gesamtbesucher*innenzahl übertraf mit 411.335 Besucher*innen den Rekord von 2019 (402.706). Das Zeiss-Großplanetarium erreichte mit 288.054 Besucher*innen die höchste Besucher*innenzahl seit der Eröffnung des Hauses. Trotz pandemiebedingter Reduktion des Programms und der Sitzplatzkapazitäten bis Mai 2022 kamen 29.771 Personen mehr als im bisherigen Rekordjahr 2019.
Die galaktischsten Konzerte Berlins
Neue Konzertreihen im Zeiss-Großplanetarium
Die galaktischste Bühne Berlins ist eröffnet! Mit unseren neuen Konzertreihen »musical spheres« und »Live Radiant« präsentieren wir Euch exklusive Live-Performances mit 360° Bild und Sound, für ein unvergessliches Erlebnis.
ENDLICH WIEDER LIVE UND IN FARBE
Wiedereröffnung nach Corona-bedingter Schließzeit
Im Foyer und in den Sälen des Zeiss-Großplanetariums ist Stimmengewirr und Kinderlachen zu hören. An der Archenhold-Sternwarte stehen Besucher*innen staunend auf dem Dach im Angesicht des Riesenfernrohrs. Seit dem 1. Juli können wir endlich wieder kleine und große Gäste in unseren Häusern am Prenzlauer Berg und in Treptow empfangen; ab 11. August ist es dann auch im Planetarium am Insulaner und in der Wilhelm-Foerster-Sternwarte so weit. Und es gibt in unseren Einrichtungen viel Neues zu entdecken!