ENDLICH WIEDER LIVE UND IN FARBE
Wiedereröffnung nach Corona-bedingter Schließzeit
Im Foyer und in den Sälen des Zeiss-Großplanetariums ist Stimmengewirr und Kinderlachen zu hören. An der Archenhold-Sternwarte stehen Besucher*innen staunend auf dem Dach im Angesicht des Riesenfernrohrs. Seit dem 1. Juli können wir endlich wieder kleine und große Gäste in unseren Häusern am Prenzlauer Berg und in Treptow empfangen; ab 11. August ist es dann auch im Planetarium am Insulaner und in der Wilhelm-Foerster-Sternwarte so weit. Und es gibt in unseren Einrichtungen viel Neues zu entdecken!
MIT GANZEM HERZEN ASTRONOM
Vor hundert Jahren wurde Edgar Mädlow geboren
Sein Name ist aufs Engste verbunden mit der Geschichte der Sternkunde in Berlin: Edgar Mädlow, der vor hundert Jahren am 19. Juni 1921 in Berlin geboren wurde, wirkte sowohl an der Archenhold-Sternwarte als auch an der Wilhelm-Foerster-Sternwarte. Die Verdienste des studierten Meteorologen um die Astronomie und die astronomischen Einrichtungen der Stiftung Planetarium Berlin sind unschätzbar. Wir erinnern an einen leidenschaftlichen Wissenschaftler und Amateurastronomen, der bis ins hohe Alter seine Begeisterung für die Sterne und sein Wissen um die kosmischen Zusammenhänge teilte und an nachfolgende Generationen weitergab.
»Ich lebe an einem wahrhaft historischen Ort«
5 Fragen an Prof. Dr. Dieter B. Herrmann