Copernicus-Preisverleihung 2024: Feierliche Ehrung in der Archenhold-Sternwarte Berlin
Am 24. Oktober 2024 verwandelte sich die Archenhold-Sternwarte in Berlin zu einem feierlichen Schauplatz der deutsch-polnischen Wissenschaftskooperation: Hier wurde der renommierte Copernicus-Preis an Prof. Dr. Joachim Wambsganß von der Universität Heidelberg und Prof. Dr. Andrzej Udalski von der Universität Warschau verliehen. Die beiden herausragenden Wissenschaftler wurden für ihre wegweisenden Leistungen in der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit bei der Erforschung von Exoplaneten ausgezeichnet.
IPS 2024 in Berlin: Stiftung Planetarium Berlin richtet gemeinsam mit dem Zeiss-Planetarium Jena die größte internationale Planetariumskonferenz aus
Vom 18.07. bis 25.07. diskutieren über 600 Expert*innen aus gut 40 Ländern Neuerungen in der Planetariumswelt
Die Stiftung Planetarium Berlin und das Zeiss-Planetarium Jena richten gemeinsam die IPS 2024 aus, die Konferenz der International Planetarium Society. Vom 18. bis 25. Juli treffen sich über 600 Planetariumsexpert*innen aus über 40 Ländern in Berlin und Jena zum größten internationalen Branchentreffen. Unter dem Motto »United Under the Sky« bietet die Konferenz eine Plattform für den globalen Austausch über neueste technologische Entwicklungen, innovatives Fulldome-Storytelling und Bildungsarbeit. Zudem dient die Veranstaltung der Vernetzung innerhalb der Planetariumsgemeinschaft.
Wir laden euch ein! »Kosmisches Sommerfest« am 25. Mai in der Archenhold-Sternwarte
Feiert mit uns die Wiedereröffnung der größten und ältesten Volkssternwarte Deutschlands mit kostenlosem Programm von 14 bis 24 Uhr
Like ice in the starlight – feiert die Wiedereröffnung der Archenhold Sternwarte am 25. Mai nach technischer Modernisierung mit einem Eis im Sternenlicht, erweitertem Programm und aufregenden Beobachtungen. Die Tore der Sternwarte öffnen bei kostenlosem Eintritt und von 14 bis 24 Uhr könnt ihr euch beim »Kosmischen Sommerfest« für die ganze Familie ein Bild von den Neuerungen machen.
Rekordjahr 2023: Über eine halbe Millionen Besucher*innen in der Stiftung Planetarium Berlin
Ihr seid super!
Wir möchten uns bedanken. Insgesamt 509.180 Besucher*innen sind der Wahnsinn! Damit wurde sogar der Rekord von 2022 (411.335), trotz modernisierungsbedingter Schließung des Planetariums am Insulaner seit Juli 2023, deutlich übertroffen. Ein kosmisches Dankeschön!
Das Zeiss-Großplanetarium in Prenzlauer Berg verzeichnete mit 351.024 Besucher*innen knapp 63.000 mehr Gäste als in unserem bisher erfolgreichsten Jahr 2022 (288.054). Damit bleibt das Zeiss-Großplanetarium erneut das meistbesuchte Planetarium im deutschsprachigen Raum!
Ein angeknabberter Mond – ein Anblick der sich lohnt!
Am 28. Oktober bieten wir euch zur partiellen Mondfinsternis kostenlose Beobachtungsabende auf der Archenhold-Sternwarte in Treptow und der Wilhelm-Foerster-Sternwarte in Schöneberg
Macht euch bereit – wenn das Wetter mitspielt, können wir am Abend des 28. Oktober deutschlandweit eine partielle Mondfinsternis beobachten. Hierbei kreuzt der Mond zum Vollmond-Zeitpunkt die Erdbahn und tritt teilweise in den Kernschatten der Erde ein, er wirkt somit wie »angeknabbert«. Das Ganze spielt sich nur zweimal im Jahr ab!
Stolpersteinverlegung in Gedenken an Friedrich Simon Archenhold und seine Familie
In Anwesenheit der Familie Archenhold am 13. Oktober um 11 Uhr
Stolpersteine sind Gedenksteine, die an die Menschen erinnern, die im Nationalsozialismus verfolgt, deportiert und ermordet wurden. Sie werden vor deren letzten frei gewählten Wohnorten in das Gehwegpflaster eingelassen. Am 13. Oktober erinnern wir, in Anwesenheit der Familie Archenhold, an den Gründer und Namensgeber der Archenhold-Sternwarte Friedrich Simon Archenhold, seine Frau Alice Archenhold, seine Tochter Hilde Archenhold sowie die aus Deutschland vertriebenen Söhne Günter Archenhold und Horst »Fred« Archenhold.
Asteroid Bennu im Anflug auf die Erde
NASA-Mission »OSIRIS-REx« bringt am 24. September Bodenproben von Bennu
Ein Asteroid auf dem Weg zur Erde – wie aufregend! Die vor sieben Jahren von der NASA gestartete Mission »OSIRIS-REx« findet nun einen Abschluss. In der Wüste des US-Bundesstaats Utah sollen sie landen, die Bodenproben vom Asteroiden Bennu. Von diesen erwartet sich die Wissenschaft wichtige Erkenntnisse für die Menschheit, so auch nähere Anhaltspunkte zur Entstehung des Sonnensystems. Zudem sollen die Flugbahnen des Asteroiden nachvollzogen werden, da eine Kollision mit der Erde für möglich gehalten wird. Aber kein Grund zur Sorge, bis dahin vergehen noch ein paar hundert Jahre und die Wahrscheinlichkeit liegt »nur« bei 1 zu 1750.
Galaktisches Familienerlebnis: Osterferienprogramm der Stiftung Planetarium Berlin
Gemeinsam das Universum erleben oder einen kosmischen Gutschein fürs Osternest erwerben
Der Frühling kommt und wir können unsere Winterjacken langsam wieder verstauen, auch die Sonne kitzelt mal wieder unsere Gesichter. Die Osterferien stehen vor der Tür und das Veranstaltungsprogramm der Stiftung Planetarium Berlin hält einige Neuheiten sowie Klassiker für euch bereit.
Großer Meilenstein: 2 Millionen Besucher*innen seit Gründung der Stiftung Planetarium Berlin
DANKE für 2 Millionen funkelnde Besucher*innen unter dem Himmelszelt der Stiftung Planetarium Berlin!
Fliegt mit uns zu den Sternen
Mit der Jugendkulturkarte 50 Euro Kulturguthaben sichern und einen spannungsgeladenen Frühling genießen!
Ab 1. Februar 2023 steht allen 18- bis 23-jährigen Berliner*innen dank der Jugendkulturkarte ein Kulturguthaben im Wert von 50 Euro zur Verfügung. Mit diesem Guthaben könnt ihr in allen Standorten der Stiftung Planetarium Berlin ab dem 1. Februar kostenfreie Tickets lösen. Die Jugendkulturkarte lädt dazu ein, Berlins vielfältige Kulturszene zu entdecken und live vor Ort zu erleben.
Rekordjahr 2022: Das besucherstärkste Jahr der Stiftung Planetarium Berlin trotz Corona-Restriktionen bis Mai letzten Jahres
Noch nie zuvor hatten die Einrichtungen der Stiftung Planetarium Berlin so viele Gäste wie in diesem Jahr. Die Gesamtbesucher*innenzahl übertraf mit 411.335 Besucher*innen den Rekord von 2019 (402.706). Das Zeiss-Großplanetarium erreichte mit 288.054 Besucher*innen die höchste Besucher*innenzahl seit der Eröffnung des Hauses. Trotz pandemiebedingter Reduktion des Programms und der Sitzplatzkapazitäten bis Mai 2022 kamen 29.771 Personen mehr als im bisherigen Rekordjahr 2019.
ENDLICH WIEDER LIVE UND IN FARBE
Wiedereröffnung nach Corona-bedingter Schließzeit
Im Foyer und in den Sälen des Zeiss-Großplanetariums ist Stimmengewirr und Kinderlachen zu hören. An der Archenhold-Sternwarte stehen Besucher*innen staunend auf dem Dach im Angesicht des Riesenfernrohrs. Seit dem 1. Juli können wir endlich wieder kleine und große Gäste in unseren Häusern am Prenzlauer Berg und in Treptow empfangen; ab 11. August ist es dann auch im Planetarium am Insulaner und in der Wilhelm-Foerster-Sternwarte so weit. Und es gibt in unseren Einrichtungen viel Neues zu entdecken!
MIT GANZEM HERZEN ASTRONOM
Vor hundert Jahren wurde Edgar Mädlow geboren
Sein Name ist aufs Engste verbunden mit der Geschichte der Sternkunde in Berlin: Edgar Mädlow, der vor hundert Jahren am 19. Juni 1921 in Berlin geboren wurde, wirkte sowohl an der Archenhold-Sternwarte als auch an der Wilhelm-Foerster-Sternwarte. Die Verdienste des studierten Meteorologen um die Astronomie und die astronomischen Einrichtungen der Stiftung Planetarium Berlin sind unschätzbar. Wir erinnern an einen leidenschaftlichen Wissenschaftler und Amateurastronomen, der bis ins hohe Alter seine Begeisterung für die Sterne und sein Wissen um die kosmischen Zusammenhänge teilte und an nachfolgende Generationen weitergab.
»Ich lebe an einem wahrhaft historischen Ort«
5 Fragen an Prof. Dr. Dieter B. Herrmann