Neu, kostenlos und interaktiv: »Das Universum zum Anfassen« macht den Kosmos buchstäblich (be-)greifbar
»Einschlafen mit Weltall«: Neue Staffel, neue Träume!
Es geht in die zweite Runde: Jeden Dienstag erwartet euch ein neues kosmisches Thema: vom Dunklen Universum über Galaxien bis hin zur Eroberung des Mondes.
Gönnt euch eine Auszeit und lauscht den beruhigenden Erzählungen rundum das Universum! Unser beliebter Podcast »Einschlafen mit Weltall« in Zusammenarbeit mit Schønlein Media erkundet mit euch die faszinierenden Weiten des Universums und hilft euch dabei, zu entspannen und einzuschlafen. Seit seinem Start im November 2023 hat der Podcast bereits über 1,3 Millionen Streams erreicht und begeistert seine Hörer*innen nun mit einer zweiten Staffel.
Rückblick auf die IPS 2024 (International Planetarium Society) – »United Under the Sky«
Galaktische Einblicke in die Welt der Planetarien – beim größten internationalen Branchentreffen weltweit!
Eine ereignisreiche Woche voller inspirierender Vorträge und Workshops, innovativer Ideen, anregendem Austausch sowie interessanten und amüsanten Gesprächen liegt hinter der Planetariumswelt. Nach einer langen Pause von sechs Jahren hatten wir die Ehre, im Rahmen der »IPS 2024« die Internationale Planetariumsgesellschaft vom 18. bis 25. Juli in der Geburtsstätte des Planetariums, dem Zeiss-Planetarium Jena, und in der deutschen Hauptstadt, an all unseren Standorten sowie in der Arena Berlin begrüßen zu dürfen.
Totale Sonnenfinsternis am 8. April in Mexiko und den USA: kostenloses Live-Event im Zeiss-Großplanetarium!
Erstmalige Übertragung einer Sonnenfinsternis in 360°
Stellt euch vor: Ihr esst gerade Mittag, es ist warm und es ist hell. Doch auf einmal wird es dunkel! Etwas schiebt sich zwischen Sonne und Erde. Es ist der Mond und obwohl gerade noch helllichter Tag war, herrscht nun eine tiefe Dunkelheit! Genau das passiert am Montag, 8. April in Nord-Mexiko. Ein solch seltenes und beeindruckendes astronomisches Schauspiel nennt man totale Sonnenfinsternis.
Meteorsturm der Geminiden erreicht am 14. Dezember abends sein Maximum: 150 Sternschnuppen pro Stunde werden geblitzt!
Unser Tipp: Beobachtungsveranstaltungen und »Astronomie Aktuell«
Swoosh! Schon ist sie wieder weg, die Sternschnuppe. Aber die nächste lässt nicht lange auf sich warten. Wenn die Geminiden mit 150 Sternschnuppen pro Stunde ihren Hochpunkt am 14. Dezember erreichen, dann ist es fast schon schwieriger, keine Sternschnuppe zu sehen, als eine zu erspähen. Einzig das Wetter könnte einem den Strich durch die Rechnung machen.
Ein angeknabberter Mond – ein Anblick der sich lohnt!
Am 28. Oktober bieten wir euch zur partiellen Mondfinsternis kostenlose Beobachtungsabende auf der Archenhold-Sternwarte in Treptow und der Wilhelm-Foerster-Sternwarte in Schöneberg
Macht euch bereit – wenn das Wetter mitspielt, können wir am Abend des 28. Oktober deutschlandweit eine partielle Mondfinsternis beobachten. Hierbei kreuzt der Mond zum Vollmond-Zeitpunkt die Erdbahn und tritt teilweise in den Kernschatten der Erde ein, er wirkt somit wie »angeknabbert«. Das Ganze spielt sich nur zweimal im Jahr ab!
Asteroid Bennu im Anflug auf die Erde
NASA-Mission »OSIRIS-REx« bringt am 24. September Bodenproben von Bennu
Ein Asteroid auf dem Weg zur Erde – wie aufregend! Die vor sieben Jahren von der NASA gestartete Mission »OSIRIS-REx« findet nun einen Abschluss. In der Wüste des US-Bundesstaats Utah sollen sie landen, die Bodenproben vom Asteroiden Bennu. Von diesen erwartet sich die Wissenschaft wichtige Erkenntnisse für die Menschheit, so auch nähere Anhaltspunkte zur Entstehung des Sonnensystems. Zudem sollen die Flugbahnen des Asteroiden nachvollzogen werden, da eine Kollision mit der Erde für möglich gehalten wird. Aber kein Grund zur Sorge, bis dahin vergehen noch ein paar hundert Jahre und die Wahrscheinlichkeit liegt »nur« bei 1 zu 1750.
10. Lange Nacht der Astronomie
Magischer Sternschnuppenzauber am 12. August auf dem Tempelhofer Feld
Was leuchtet und bewegt sich da am Firmament? Ist es ein Stern, ein Planet oder ein vorbeiziehender Satellit? Unter den Sternschnuppen des Perseiden-Meteorstroms beantworten Expert*innen der Stiftung Planetarium Berlin sowie deren astronomische Fördervereine diese und viele weitere astronomische Fragen am Samstag, 12. August von 17 – 01 Uhr bei der 10. Langen Nacht der Astronomie.
»Universe on Tour«
Mobiles Planetarium des Bundesministeriums für Bildung und Forschung tourt mit Visualisierungen der Stiftung Planetarium Berlin seit 10. Mai durch Deutschland
Mit »Universe on Tour« erwartet euch ein faszinierendes 360°-Programm in der Kuppel des mobilen Planetariums und nimmt euch in insgesamt 15 Städten mit auf eine Reise ins Weltall – von der Beobachtung des Himmels mit bloßem Auge über die Erfindung des Teleskops bis hin zur heutigen Astronomie. Eine Begleitausstellung informiert über die Bedeutung von Licht als Informationsträger und die Auswirkungen von Lichtverschmutzung. Der Eintritt zur Roadshow und zur Ausstellung ist frei.
Von Schwarzen Löchern, Gravitationswellen und der Kunst, mit der Zeit zu gehen
Dr. Andreas Müller, Chefredakteur der Zeitschrift »Sterne und Weltraum«, im Interview
Seit sechs Jahrzehnten begeistert das Wissensmagazin »Sterne und Weltraum« Astronomiefans und bringt ihnen spannende Phänomene des Universums und der Weltraumforschung näher. Wir könnten uns kaum einen besseren Grund für ein Interview vorstellen als ein rundes Jubiläum und haben das 60-jährige Bestehen des beliebten Magazins zum Anlass genommen, um mit dem Chefredakteur Dr. Andreas Müller zu sprechen. Im Interview hat er uns verraten, wie es ihm gelingt, die Zeitschrift stetig zu erneuern und weiterzuentwickeln, warum YouTube auch für die Astronomie immer wichtiger wird und was sein ganz persönliches astronomisches Highlight der letzten Jahrzehnte war.
Per Livestream durch die Galaxis
Unser digitales Programm im Januar
Per Livestream durch die Galaxis
Wir bringen Euch den Kosmos ins Wohnzimmer
Herbststernbilder, Sternschnuppen und andere Himmelsphänomene
Beobachtungstipps im November
Seit der Zeitumstellung im Oktober wird es schon wieder sehr früh dunkel, umso besser könnt ihr diese Zeit für die Himmelsbeobachtung nutzen! Was gibt es diesen Monat am Himmel zu beobachten?
Die Sterne waren nur der Anfang
Crowdfunding-Aktion zu »100 Jahre Planetarium«
Seit Anbeginn der Zeit sind Menschen fasziniert vom Sternenhimmel und von den Geheimnissen des Universums. Diese Faszination teilen wir Tag für Tag mit unseren Besucher*innen. 2023 jährt sich die Erfindung des Planetariums zum 100. Mal und das soll gebührend gefeiert werden! Die Gesellschaft Deutschsprachiger Planetarien e. V. (GDP) plant für das Jubiläumsjahr zusammen mit der International Planetarium Society (IPS) zahlreiche Aktionen, die wir als Stiftung Planetarium Berlin natürlich tatkräftig unterstützen.
Welche Jubiläumsaktionen sind geplant?
Unser Stern des Monats: Katherine Johnson
»Ich habe schon immer alles gezählt«
Von frühen Kindheitstagen an konnte Katherine einfach nicht genug bekommen von Zahlen – sie zählte ihre Schritte, die Stufen zum Kircheingang und die Teller, wenn sie abwusch. Geboren 1918 in dem kleinen Städtchen White Sulphur Springs, als Tochter einer Lehrerin und eines Farmers, gab es für die kleine Katherine nichts Schöneres als die Mathematik.