Herbststernbilder, Sternschnuppen und andere Himmelsphänomene
Beobachtungstipps im November
Seit der Zeitumstellung im Oktober wird es schon wieder sehr früh dunkel, umso besser könnt ihr diese Zeit für die Himmelsbeobachtung nutzen! Was gibt es diesen Monat am Himmel zu beobachten?
»Ich lebe an einem wahrhaft historischen Ort«
5 Fragen an Prof. Dr. Dieter B. Herrmann
Unser Stern des Monats: Katherine Bouman
»Ich fand schon immer zu viele Dinge gleichzeitig spannend«
6 Fragen an Sibylle Anderl
Winterferienprogramm 2020
Ein tapsiges Schaf, eine krumme Nase und ein freches Duo
Weltall-Forscher-Ferien im Oktober
Habt ihr schon was vor in den Herbstferien? Wenn ihr Interesse am Erkunden des Kosmos habt, seid ihr bei unseren Weltall-Forscher-Ferien genau richtig! Vom 14. bis zum 18. Oktober 2019 können junge Entdecker*innen von 7 bis 12 Jahren in ganztägigen Workshops das Weltall erkunden.
Dabei beschäftigen wir uns jeden Tag mit anderen spannenden Themen. So könnt ihr euch gemeinsam mit uns auf die Suche nach Leben im Weltall machen, mehr über das längste Linsen-Fernrohr der Welt erfahren oder herausfinden, wie Raketen überhaupt fliegen.
Ferienzeit, schönste Zeit!
Die Sommerferien stehen vor der Tür! Vom 20. Juni bis zum 2. August können kleine und große Weltall-Forscher*innen in unseren Häusern spannende Kinderprogramme erleben.
Weltall-Forscher-Ferien in der Archenhold-Sternwarte
15.04. bis 18.04. und 23.04. bis 26.04.2019
Schon Vorfreude auf die Osterferien, aber noch keine Pläne wie Ihr Eure Zeit sinnvoll nutzen wollt? Da haben wir die perfekte Lösung! Wer zwischen sieben und zwölf Jahre alt ist und sich schon immer mal gefragt hat, wie eine Rakete funktioniert, was genau der Unterschied zwischen einem Meteoriten und einem Asteroiden ist und welche Fähigkeiten ein Roboter haben muss, um auf dem Mars zu landen, ist bei den Weltall-Forscher-Ferien in der Archenhold-Sternwarte genau richtig! Gemeinsam tauchen wir jeden Tag in ein neues Themengebiet ein, experimentieren, basteln und lernen dabei Spannendes über das Weltall.
»Erde – Geburt eines Planeten«
Neues Wissenschaftsprogramm
Unsere Heimat im All, der blaue Planet Erde, ist aus Sternenstaub entstanden. Aber wie eigentlich? Und wann? Antworten darauf gibt unser neues Wissenschaftsprogramm »Erde – Geburt eines Planeten«, das sowohl im Zeiss-Großplanetarium (Prenzlauer Berg) als auch im Planetarium am Insulaner (Schöneberg) zu erleben ist.
»Unendliche Weiten«
Ein Streifzug durch die Geschichte des Universums